Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Sonntagslesung

Dankbarkeit ist das Herzstück des Glaubens

Heilung allein genügt nicht, schreibt Margarete Strauss. Erst in der dankbaren Umkehr zu Gott vollendet sich das Geschenk als Rettung.
Aussätziger und Jesus
Foto: KI | Der Aussätzige, der sich Jesus zu Füßen wirft und Gott mit lauter Stimme dankt, erkennt, dass Heilung mehr ist als körperliche Reintegration.

Dankbarkeit ist selten geworden. Vieles gilt als selbstverständlich: Gesundheit, Sicherheit, Wohlstand. Erst wenn etwas zerbricht, rückt ins Bewusstsein, dass es ein Geschenk war. Genau davon erzählt das Evangelium dieses Sonntags: Zehn Menschen erfahren Heilung, doch nur einer versteht, was es bedeutet. Es geht um das Herzstück des Glaubens – die dankbare Umkehr zum Gott des Lebens:

Lesen Sie auch:

Zehn Aussätzige begegnen Jesus „im Grenzgebiet zwischen Samarien und Galiläa“. Grenzen markieren Trennung, aber auch Begegnung. Hier treten zehn Aussätzige auf - Menschen, die ohnehin am Rand leben. Ihr Ruf „Jesus, Meister, erbarme dich unser!“ ist kein Warnruf mehr, wie es nach den Reinheitsvorschriften üblich wäre („unrein, unrein!“), sondern ein Bekenntnis des Vertrauens. Sie nennen Jesus „Meister“ – ein Titel, der Autorität anerkennt. Jesu Reaktion ist unscheinbar: „Geht, zeigt euch den Priestern!“ Noch sind sie nicht geheilt, doch er behandelt sie, als ob die Reinheit schon hergestellt wäre.

Heilung ist mehr als körperliche Reintegration

Das ist eine Provokation und zugleich ein Appell: Sie müssen den ersten Schritt im Glauben tun. Auf dem Weg geschieht die Heilung – nicht am Ort des Wunders, sondern unterwegs im Gehorsam gegenüber dem Wort Jesu. Neun gehen weiter, um ihr neues Leben offiziell bestätigt zu bekommen.
Einer aber unterbricht den Weg, kehrt zurück, wirft sich Jesus zu Füßen und dankt Gott mit lauter Stimme. Gerade dieser eine ist ein Samariter – ein Fremder, der für jüdische Ohren kaum als Glaubensvorbild taugt. Doch er ist es, der erkennt, dass Heilung mehr ist als körperliche Reintegration. Dankbarkeit verwandelt seine Erfahrung in Beziehung zu Gott. Darum sagt Jesus zu ihm: „Dein Glaube hat dich gerettet.“ Jesu Frage „Wo sind die neun?“ (Lk 17, 17) wirkt dagegen fast wie ein Echo der Stimme Gottes im Paradies: „Adam, wo bist du?“ Sie macht deutlich, dass Heilung allein nicht genügt. Erst in der dankbaren Umkehr vollendet sich das Geschenk als Rettung.

Lesen Sie auch:

Auch der syrische Feldherr Naaman in der ersten Lesung (2 Kön 5) erfährt Heilung, als er den Weisungen des Propheten Elischa folgt. Widerwillig steigt er in den Jordan, und gerade im unscheinbaren Untertauchen vollzieht sich seine Läuterung. Die Heilung des Körpers geht mit der Umkehr des Herzens einher: Aus Skepsis wird Erkenntnis, aus dem fremden Feldherrn ein Bekenner des Gottes Israels. Wie der Samariter im Evangelium ist Naaman ein „Fremder“, dessen Dankbarkeit ihn zum Glauben führt.

Für die heutige Gesellschaft, die Erfolge plant und Glück berechnet, ist Dankbarkeit gegenüber dem Schöpfer aufgerichtet als Mahnmal, daran erinnernd, dass nicht alles machbar ist und dass Leben Gabe bleibt. Wer dankt, erkennt: Das Entscheidende lässt sich nicht kaufen, sondern nur empfangen.

2 Könige 5, 14–17 
2 Timotheus 2, 8–13
Lukas 17, 11–19
Zu den Lesungen des 28. Sonntags
im Jahreskreis 2025 (Lesejahr C)

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Margarete Strauss Jesus Christus

Weitere Artikel

Nach einem Buschbrand stoßen Archäologen in Israel auf Ruinen, die möglicherweise zum biblischen Bethsaida gehören – dem Ort, aus dem die Apostel Petrus, Andreas und Philippus stammen.
02.09.2025, 10 Uhr
José García
In Israel leben Christen, die sich nicht als Araber, sondern als Aramäer verstehen – Nachfahren einer antiken Zivilisation, die die Sprache Jesu sprechen. Shadi Khalloul kämpft für sie.
13.07.2025, 17 Uhr
José García

Kirche

.. das feiern die Würzburger Ursulinen-Schwestern am Samstag. Schulleiterin Schwester Katharina Merz blickt zuversichtlich in die Zukunft – trotz mangelnden Ordensnachwuchses.
11.10.2025, 08 Uhr
Elisabeth Hüffer
Bartolo Longo verwandelte das einst trostlose Pompeji in ein Zentrum des marianischen Glaubens und der Nächstenliebe. Er ist einer derer, die Papst Leo XIV. am 19. Oktober heiligspricht.
10.10.2025, 07 Uhr
Johannes Moussong