Katechismuspodcast

Alles hat seinen Platz

In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
Alles in der Schöpfung hat seinen Platz und seine Ordnung: Ein unscheinbarer Pilz im Wald genau wie jeder Mensch.
Foto: Frank Hammerschmidt (dpa) | Alles in der Schöpfung hat seinen Platz und seine Ordnung: Ein unscheinbarer Pilz im Wald genau wie jeder Mensch.

Wie hat Gott die Welt erschaffen? Mit Weisheit, Liebe und freiem Willen, zitiert die Theologin Margarete Strauss in der 54. Folge des Katechismuspodcasts. Das bedeute, dass die Welt nicht das Ergebnis einer Notwendigkeit, eines blinden Schicksals oder des Zufalls sei. Gott habe aus dem nichts eine geordnete und gute Welt erschaffen. Durch seinen Sohn und den Heiligen Geist erhalte Gott Vater seine Schöpfung im sein, trage sie und führe sie zur Vollendung.

„Wenn wir einfach mal genauer die Schöpfung betrachten, wenn wir aufmerksam in die Natur gehen und die Augen aufmachen, sehen wir, wie alles geordnet ist, alles seine Regelmäßigkeit hat – alles hat seinen festen Platz und seine Funktion“, so die Theoloogin. Wie für jede unscheinbare Pflanze, wie für jeden Pilz habe Gott für jeden Menschen einen besonderen Plan und eigene Pläne. Durch diese wolle Gott den Menschen zu sich ziehen.

Lesen Sie auch:

Eine gute Welt

Gott habe außerdem eine gute Welt geschaffen, wie Genesis verdeutlicht, wenn beschrieben wird, dass Gott die Welt ansieht und sieht, dass es gut ist. Gott habe damit eine einzigartige Stellung: Denn er könne aus dem Nichts alles hervorbringen, er brauche keine Hilfsmittel um die Schöpfung ins Dasein zu bringen: Das zeige sich auch in den Geschichten, in denen Gott Menschen von den Toten auferweckt. DT/sdu

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Google Podcasts

Radio Public

Stitcher

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Podcast zum Katechismus

Weitere Artikel

Wie kann Gott das Böse zum Guten gereichen? Dieser Frage widmet sich Guido Rodheudt in der 58. Folge des Katechismuspodcasts.
01.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Wie kann ein guter Gott das viele Böse in der Welt nur zulassen? Mit der Theodizeefrage befasst sich in der 57. Folge des Katechismuspodcasts Guido Rodheudt.
31.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung

Kirche

Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Oberst Stefan Graichen ist seit 13 Jahren der militärische Leiter der deutschen Delegation bei der internationalen Soldatenwallfahrt in Lourdes.
05.06.2023, 11 Uhr
Oliver Gierens