Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Corona-Exerzitien: Das Unbegreifliche

Wenn es um die Frage der Realität geht, teilen wir alle die Schwäche des Apostels Thomas für das Anfassbare. Wer den Herrn jedoch nicht mit verklärten Wunden vor sich stehen sieht, muss glauben, um zu sehen.
Die Auferstehung glauben
Foto: Alessandra Tarantino (AP) | „Glauben“ bedeutet immer ein Angewiesensein auf das Wort derer, die Ihn gesehen haben. Im Bild: Ein Gläubiger hält auf dem Petersplatz während des Angelus-Gebets ein Kreuz.

Im Zeitalter der digital übermittelten Informationen ist es üblich geworden, sich Städte, Ortschaften, Restaurants, Hotels und Gegenden im Internet erst einmal in einem „virtuellen Rundgang“ anzuschauen, bevor man sie besucht. Daran zeigt sich, dass der Begriff „virtuell“ keineswegs mit „unwirklich“ übersetzt werden darf. Denn das, was in einer virtuellen Sichtweise dargestellt wird, hat ja schließlich den Anspruch etwas Wahres darzustellen. Virtuell bedeutet also nicht „fiktiv“, sondern eher „denkbar“, „vorstellbar“ und also „real“, wenn auch nicht greifbar.

Erleben, was der Herr gönnt

Hätte es bei den Erscheinungen des Auferstandenen den Begriff der virtuellen Realität schon gegeben, dann wäre es der Apostel Thomas gewesen, der mit ihm gehadert hätte. Denn ihm war nicht das Anfassen der Realität vergönnt wie den anderen. Ihm sollte der Bericht genügen. Eben das ist ihm zu wenig real, zu wenig anfassbar. Er will das erleben, was der Herr durchaus gönnt, wenn Er - wie uns die Evangelien berichten - sich berühren lässt, sogar vor ihren Augen probehalber Fisch und Brot isst, um sie zu überzeugen.

Als es für Thomas so weit ist, reicht ihm die Erzählung der anderen nicht. Es ist ihm zu virtuell, wenn er nicht selbst seinen Finger in die Wunden des Herrn legen kann. Er weiß noch nicht, was er heißt, zu glauben. Als er den Auferstandenen dann vor sich stehen sieht, wird er beschämt. Denn jetzt gibt es keinen Zweifel mehr, keine Herausforderung, keine Mutprobe, zu glauben. Jetzt sieht er, was er nicht glauben wollte - kein Kunststück mehr.

Lesen Sie auch:

Die Auferstehung will geglaubt werden

So ist ein für alle Mal klargestellt: alle, die den Herrn nicht mit verklärten Wunden vor sich stehen sehen, müssen glauben, um zu sehen. Und sie müssen verstehen, dass „Glauben“ immer ein „Den-anderen-glauben“ bedeutet, ein Angewiesensein auf das Wort derer, die Ihn gesehen haben.

Mit einem Abstand von 2000 Jahren dürfen wir froh sein über den Bericht von Thomas, dessen menschliche Schwäche für das Anfassbare wir alle teilen, wenn es um die Frage der Realität geht. Denn an der Beschämung des Thomas können wir lernen, dass die Auferstehung geglaubt werden will und nicht begriffen. Und dass seliger macht, den Zeugen zu vertrauen, die gesehen haben, damit wir – ihnen – glauben, als zu berühren, was sich nicht fassen lässt.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Guido Rodheudt Apostel

Weitere Artikel

Ein Ausflug mit Opa und Oma ist eigentlich immer toll. Aber schon wieder eine Kirche besichtigen? Heute wollen Maxi und Leni mal etwas Spannendes erleben.
11.04.2024, 05 Uhr
Martin Linner
Der „ungläubige“ Apostel Thomas zeigt wie umstürzend Ostern war und stärkt so die Glaubwürdigkeit der Zeugen der Auferstehung.
06.04.2024, 07 Uhr
Andrzej Kucinski

Kirche

Auf den mutigen Priester wartet die Erhebung zur Ehre der Altäre: Im Ersten Weltkrieg wurde er zum Pazifisten, die Nationalsozialisten machten ihn zum Märtyrer.
17.04.2024, 09 Uhr
Peter Winnemöller
Wie in vielen Pfarreien der Alltag die Sphäre des Sakralen absorbiert. Ein Spottwort von vor 30 Jahren wird heute von der Wirklichkeit überholt. 
16.04.2024, 19 Uhr
Gerd Neuhaus