München

Bistum München: Projekt „Regenbogenpastoral“

Das Projekt des Erzbistum München und Freising hat den Anspruch „die Anliegen queerer Katholikinnen und Katholiken besser zu berücksichtigen sowie Austausch und Beratung für Menschen aus der LSBTI-Gemeinde anzubieten“.
Regenbogenflagge hinter der Mariensäule
Foto: Ralph Peters (www.imago-images.de) | Die „Regenbogenpastoral“ soll die „Kirche mit der LSBTI-Community“ versöhnen, so der Leiter des Projektes.

Wie das Ordinariat des Erzbistums bekannt gegeben hat, startete das Projekt mit dem Namen „Regenbogenpastoral“ bereits zum ersten September. Dazu wurde eine 50 Prozent Projektstelle eingerichtet.  Ihr Ziel: Die „Versöhnung der Kirche mit der LSBTI-Community“, so der Theologe Michael Brinkschröder, der diese Stelle besetzt.

Bei einem sogenannten „Queer-Gottesdienst“ soll das Projekt am kommenden Sonntag vorgestellt werden. Brinkschröder, der sich selber als homosexuell bezeichnet, beschreibt die queere Pastoral so: „Sie arbeitet Traditionen und kirchliche Strukturen, die in der Vergangenheit zur Diskriminierung und Abwertung von LSBTI-Personen geführt haben oder noch führen, theologisch auf, um sie zu überwinden.“
Im März dieses Jahres hatte Kardinal Marx einem solchen Gottesdienst, die seit 20 Jahren gefeiert werden, vorgestanden und sich für die „Diskriminierung Homosexueller durch die katholische Kirche entschuldigt“, so die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA). Er forderte, dass „wir Schritt für Schritt zu einer inklusiven Kirche werden“.

Lesen Sie auch:

Im Rahmen der Versammlungen des Synodalen Wegs werden innerhalb der deutschen Kirche Rufe laut, Homosexualität neu zu bewerten. Marx formulierte dies in einem Interview mit „Stern“ Ende März: „Homosexualität ist keine Sünde. Es entspricht einer christlichen Haltung, wenn zwei Menschen, egal welchen Geschlechts, füreinander einstehen, in Freude und Trauer.“ DT/jmo

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Erzbistum München und Freising Erzdiozösen KNA - Katholische Nachrichten Agentur Reinhard Marx

Weitere Artikel

Ein Jahr nach dem Gutachten. Vertreter des Erzbistums stellen die Situation ein Jahr nach dem Gutachten vor. Kardinal Marx will Ergebnisse des Synodalen Weges umsetzen.
17.01.2023, 16 Uhr
Meldung
Wenn die Hirten in die Irre gehen, wird das Volk zum Träger der Tradition. Eine tröstliche Botschaft, die schon John Henry Newman in der Kirchengeschichte bestätigt sah.
15.05.2023, 19 Uhr
Kai Weiß

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung