Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Zentralfeier der Christen-Gebetswoche findet in Augsburg statt

Der zentrale Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen wird in diesem Jahr in Augsburg gefeiert. Das hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) am Freitag in Frankfurt mitgeteilt.
Bischof Konrad Zdarsa
Foto: W. Kleiner/pba | Bischof Konrad Zdarsa zelebriert beim zentralen Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen am 21. Januar in Augsburg.

Am 21. Januar findet die zentrale Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen ab 15 Uhr in der Kirche Sankt Anna statt. An dem Gottesdienst wirken unter anderem der ACK-Bundesvorsitzende, Bischof Karl-Heinz Wiesemann aus Speyer, der Augsburger Bischof Konrad Zdarsa und Harald Rückert, Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland, mit.

Die Sankt-Anna-Kirche ist ein symbolträchtiger Ort. 1999 wurde dort die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre zwischen dem Vatikan und dem Lutherischen Weltbund unterzeichnet. Der Erklärung haben sich inzwischen auch die Reformierte Kirche, die Methodisten und die Anglikaner angeschlossen. Die Gebetswoche existiert seit mehr als 100 Jahren und wird weltweit vom 18. bis 25. Januar begangen.

Jeweils ein Land erarbeitet dazu Texte, die dann von allen Kirchen genutzt werden, um für Einheit und Versöhnung der Christen zu beten. Diesmal hat die Konferenz der Kirchen in der Karibik dies übernommen. Mit dem Thema "Deine rechte Hand, Herr, ist herrlich an Stärke" will sie die Situation der Christen in der Karibik mit der Befreiungsgeschichte des Volkes Israel aus der Sklaverei in Ägypten verbinden. In dem Gottesdienst soll deutlich werden, wie das gemeinsame Gebet für die Einheit bis heute von Ketten der Versklavung befreien kann und wo noch mehr ökumenisches Engagement gegen Formen der Sklaverei und für die Würde des Menschen erwartet wird.

KNA / jbj

Themen & Autoren
Bischof Christen Gottesdienste Konrad Zdarsa Menschenwürde Reformierte Kirchen Sklavenhaltergesellschaft Ökumene

Weitere Artikel

„Marsch für das Leben“: Warum sich der Einsatz für den Schutz ungeborener Menschen nicht ideologiefrei politisch labeln lässt.
14.09.2023, 19 Uhr
Stefan Rehder
Zur Eröffnung der Woche für das Leben in Osnabrück gab es eine Fachtagung zur Frage der Optimierung des Menschen.
22.04.2023, 17 Uhr
Meldung

Kirche

Die jetzt beginnende Weltsynode ist ein Paradebeispiel für eine selbstbezügliche Kirche. Bei allem Gerede schiebt sich eine Frage in den Vordergrund: Wer wird nächster Papst?
01.10.2023, 12 Uhr
Guido Horst
Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Die Frage der Finanzierung des Folgegremiums zum Synodalen Weg scheint immer noch unsicher zu sein. Konkrete Antworten, wer wieviel zahlen wird, gibt es nicht.
29.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller