Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Landgericht Köln urteilt

Woelki erzielt Erfolg gegen „Bild“

Das Kölner Landgericht hat der "Bild"-Zeitung bestimmte Äußerung im Zusammenhang mit dem Kölner Kardinal untersagt. Der Axel-Springer-Verlag will in Berufung gehen.
Kardinal Woelki erzielt Erfolg gegen „Bild“
Foto: IMAGO/Christoph Hardt (www.imago-images.de) | In dem Verfahren geht es um den Vorwurf, dass Kardinal Woelki von Missbrauchsvorwürfen gegen einen Priester wusste, als er diesen beförderte.

Das Landgericht Köln hat heute bestimmte Äußerungen der „Bild“ im Zusammenhang mit dem Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki untersagt. Dabei geht es um den Vorwurf, dass der Kardinal von Missbrauchsvorwürfen gegen einen Priester wusste, als er diesen beförderte. Der Axel-Springer-Verlag nannte das Urteil „skandalös“ und kündigte an, in Berufung zu gehen.

Lesen Sie auch:

Die „Bild“ habe laut dem Gericht nicht beweisen können, dass Woelki Inhalte aus der Personalakte des beförderten Priesters – ein Polizeibericht sowie eine 2010 protokollierte Aussage eines jungen Mannes – gekannt habe. Das Gericht betonte, dass es keinen Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Zeugin Thörnig gebe. Thörnig, die frühere Sekretärin von Woelkis Vorgänger, Kardinal Joachim Meisner, hatte ausgesagt, Woelki in einem Telefongespräch vor dem beförderten Priester gewarnt zu haben.

Kölner Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Falschaussage gegen Woelki

Woelki hatte im März unter Eid ausgesagt, die beiden Dokumente nie gesehen zu haben und auch die Personalakte des Priesters nicht persönlich zu kennen. Auch die polizeiliche Warnung sei ihm gegenüber zum Zeitpunkt der Beförderung nicht erwähnt worden. Schon früher hatte sich der Kardinal in einer eidesstattlichen Versicherung gegen die Darstellung der "Bild"-Zeitung gewehrt. Aktuell ermittelt die Kölner Staatsanwaltschaft noch gegen Woelki wegen Verdachts auf eine Falschaussage in diesem Zusammenhang.  

Das Gericht betonte die presserechtliche Dimension des Urteils: Die Äußerungen der „Bild“ würden den Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts des Kardinals berühren. Bei der Abwägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts auf der einen und der Meinungs- und Medienfreiheit auf der anderen Seite, überwiege der Schutz des Persönlichkeitsrechts. DT/sdu

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Joachim Meisner Kardinäle

Weitere Artikel

Der letzte Band des Gefängnistagebuchs von Kardinal Pell dokumentiert den Freispruch und seinen tiefen Glauben.
17.01.2024, 07 Uhr
Manfred Spieker
Der Kölner Kardinal hat in einem entscheidenden Gerichtsverfahren gegen die Boulevard-Zeitung gewonnen.
13.06.2024, 12 Uhr
Meldung

Kirche

Eine der ersten Don-Bosco-Schwestern, die sich in Venezuela fast 50 Jahre lang um die Ureinwohner kümmerte: Die selige Maria Troncatti, deren Tod ihr die Gottesmutter ankündigte.
24.08.2016, 15 Uhr
Papst Leo: Funken der Hoffnung für das Heilige Land und Schmerz über die Ukraine – Rosenkranz-Gebet für den Frieden mit der Marien-Statue von Fatima.
13.10.2025, 08 Uhr
Meldung
Eine Studie untersucht, wie sich Körperhaltungen auf die Liturgie auswirken. Alter und neuer Messritus und Hand- und Mundkommunion beeinflussen den Glauben an die Präsenz Jesu.
12.10.2025, 13 Uhr
Barbara Stühlmeyer