Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Cartellverbands-Referent

„Wir dürfen unsere Seele nicht auf dem Markt der Moderne verkaufen“

Yannick Schmitz, Referent für Glaube und Kirche des Berliner Vorortspräsidiums des Cartellverbandes, ermutigt zu katholischem Profilbewusstsein.
Yannick Schmitz
Foto: DT/reg | Yannick Schmitz, Referent für Glaube und Kirche des Berliner Vorortspräsidiums des Cartellverbandes, hat im Interview mit der Tagespost über die Katholizität des Verbandes gesprochen.

Ende Mai tagt die Cartellversammlung in Berlin. Yannick Schmitz, Referent für Glaube und Kirche des Berliner Vorortspräsidiums des Cartellverbandes, unterstreicht im Gespräch mit dieser Zeitung die Erwartung, dass die Cartellbrüder den Verband in seinem katholischen Profil neu ausrichten und Beschlüsse neu fassen, die aus seiner Sicht notwendig sind, um die Cartellordnung anzupassen.

Lesen Sie auch:

Dabei geht es unter anderem um Formen der Beteiligung für ungetaufte Interessenten an dem Verband. Die Aufnahme in den CV ist an die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche gebunden.

Mit Nachdruck wandte sich der Berliner Jurist gegen ein holzschnittartiges Reformverständnis. „Ich persönlich halte es nämlich für einen weitverbreiteten Irrtum unserer Zeit zu meinen, dass man alle Probleme durch die grobe Umgestaltung der äußeren Strukturen bewältigen könne. Oftmals – und ich glaube, das gilt besonders für eine traditionsreiche Institution wie den CV – ist es viel entscheidender, dass man seine Kernbotschaft unter veränderten Bedingungen neu übersetzt und dadurch wieder mit neuem Leben ausfüllt“, erklärte er im Gespräch mit der „Tagespost“.

Memorandum regt Diskussion an

Der Berliner Vorort, der den Verband im vergangenen Sommer mit seinem „Memorandum Romanum“ an sein Katholizitätsprinzip erinnert hatte, habe stets darauf bestanden, das Identitätsstiftende nicht aufzugeben. „Wir dürfen unsere Seele nicht auf dem Markt der Moderne verkaufen. In der historischen Rückschau können wir erkennen, dass der CV immer wieder gut damit gefahren ist, an seinen Überzeugungen festzuhalten“, sagte Schmitz. Dies gelte auch heute noch. CV-Verbindungen, die in besonders sichtbarem Einklang mit unseren gemeinsamen Prinzipien und Zielen lebten und ein klares Profilbewusstsein aufwiesen, seien offensichtlich bei der Nachwuchsgewinnung besonders erfolgreich. DT/reg


Interesse an der Tagespost? Hier können Sie unverbindlich eine Probe bestellen.

Lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost das ganze Interview mit Yannick Schmitz.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen Glaube Katholische Kirche

Weitere Artikel

Nur Gewalt und Unrecht in Israel und Gott scheint nicht zu helfen: Doch wer ihm und Jesus Christus treu bleibt, der wird gerettet.
04.10.2025, 21 Uhr
Lothar Wehr
Der Passauer Bischof warnt vor der Politik des US-Präsidenten und wirft diesem eine Instrumentalisierung des Glaubens vor. Wer den Gegner mit Hass überziehe, sei „eine Falle für uns Christen“.
23.09.2025, 15 Uhr
Maximilian Lutz

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke