Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Verstärkte Hilfe aus Österreich für Christen im Nordirak

Auch die Diözese Linz beteiligt sich nun an der Unterstützung für Christen bei ihrer Rückkehr in die Ninive-Ebene im Nordirak. Der Linzer Bischof Scheuer wird dazu kommenden Freitag eine Pressekonferenz abhalten.
Bischof Manfred Scheuer bei einem Besuch im Nordirak
Foto: Georg Pulling/KAP | Der Linzer Bischof Manfred Scheuer bei einem Besuch im Nordirak.

Die Hilfe aus Österreich für die Christen im Nordirak wird weiter intensiviert. Seit einem knappen Jahr sind die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände (AKV), CSI-Österreich (CSI), die Initiative Christlicher Orient (ICO) und die Kardinal-König-Stiftung gemeinsam im Rahmen der "Aktion Heimkehr" in der Ninive-Ebene aktiv. Dort helfen sie christlichen Flüchtlingen bei der Rückkehr in ihre vom IS zerstörten Dörfer und Städte. Nun hat auch die Diözese Linz eine eigene Solidaritätsaktion gestartet. Während im Rahmen der "Aktion Heimkehr" die Kleinstadt Telskof und das Dorf Baqofa im Mittelpunkt stehen, soll die Hilfe aus Oberösterreich den Christen in der Stadt Karakosch zugute kommen.

Der Linzer Bischof Manfred Scheuer wird am kommenden Freitag bei einer Pressekonferenz über die Solidaritätsaktion der Diözese berichten. Weiters werden auch die Vertreter der "Aktion Heimkehr" (AKV-Präsident Helmut Kukacka, ICO-Obmann Slawomir Dadas, CSI-Generalsekretär Elmar Kuhn) über den Stand ihrer Hilfsprojekte Auskunft geben. Bischof Scheuer wird als Präsident der Kardinal-König-Stiftung auch über deren Engagement im Nordirak berichten und damit quasi in Doppelfunktion bei der Pressekonferenz vertreten sein. Gleiches gilt für ICO-Obmann Dadas, der auch Generaldechant der Diözese Linz ist.

Die Initialzündung für die "Aktion Heimkehr" wie auch für die Solidaritätsaktion der Diözese Linz war ein Lokalaugenschein von Bischof Scheuer im Februar 2017 im Nordirak, wo er als Präsident der Kardinal König Stiftung gemeinsam mit dem chaldäischen Patriarchen Louis Sako vom IS befreite Dörfer und Städte besuchte. Projektpartner für die "Aktion Heimkehr" vor Ort ist der chaldäische Pfarrer Salar Bodagh. Er hat vor Kurzem in einem Interview für das kirchliche Hilfswerk "Kirche in Not" betont: "Wir wollen zurück in unsere Heimat, um unsere Würde wiederzuerlangen und um zu arbeiten und zu leben wie vor der Invasion des ,Islamischen Staates'. Es ist unser Land und es ist unsere Identität."

Es sei wichtig, dass weiterhin Christen im Irak leben. Denn diese hätten unter anderem auch eine Verantwortung als "Friedensstifter". Den Christen sei von Muslimen großes Unrecht widerfahren. Nicht nur von den IS-Terroristen, sondern auch von jenen muslimischen Nachbarn, die mit den Terroristen kollaboriert hätten. Trotzdem seien die Christen zu Vergebung und Versöhnung bereit, so Bodagh gegenüber "Kirche in Not". Das internationale Hilfswerk, das auch in Österreich vertreten ist, ist im Nordirak federführend in der Hilfe für Christen engagiert.

Pressekonferenz im OÖ. Presseclub, Saal A, Linz, Landstraße 31, Beginn 9 Uhr.

DT/KAP

Themen & Autoren
Bischof Christen Diözese Helmut Kukacka Hilfsprojekte

Weitere Artikel

Matthias Kopp packt alles Wissen über das in seinem Bestand gefährdete, aber traditionsreiche und vitale Christentum im Irak in ein lesenswertes Buch.
06.07.2025, 15 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer