Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung „Das Loch“ ist weg

Umbau mit Zündstoff

Am Christkönigsfest wird die Hedwigskathedrale in Berlin wieder eröffnet. Was das Erzbistum als „Umbau“ bezeichnet, ist für Kritiker die Zerstörung der denkmalgeschützten Nachkriegskirche.
St. Hedwig im Umbau
Foto: Oliver Gierens | Die Kathedrale eingehüllt in Baukonstruktion: Der Umbau von St. Hedwig ist nicht unumstritten.

Rein äußerlich fällt eine bedeutende Änderung auf: Das Kreuz, das in den vergangenen Jahrzehnten ganz oben auf der Kuppel stand, ist nach vorne gewandert und ziert jetzt das Tympanon, also den vorgelagerten Giebel des Rundbaus.  Manche bemängeln, das Kreuz solle versteckt oder gleichsam vom Sockel geholt werden; die Architektin meint, das Kreuz sei nun näher bei den Menschen. Die Neueröffnung der St. Hedwigskathedrale in Berlin liefert Gesprächsstoff - die „Tagespost“ hat sich die Neuinterpretation der Kirche genauer angeschaut.

Lesen Sie auch:

Während das Erzbistum beim äußeren Eindruck weitgehend auf Kontinuität setzt, kritisieren Beobachter, dass der Innenraum kaum mehr wiederzuerkennen sei, berichtet „Tagespost“-Autor Oliver Gierens. Nicht nur, dass die Wände inzwischen ganz in Weiß gehalten sind und damit einen völlig anderen Raumeindruck vermitteln als zuvor, hat der Kirchenraum ein typisches Charakteristikum der Nachkriegszeit verloren: Weg ist die Öffnung vor dem Altar – oder „das Loch“, wie die Kritiker sie verächtlich tituliert hatten, die seit dem Wiederaufbau Anfang der 1960er Jahre durch den Düsseldorfer Architekten Hans Schwippert (1899-1973) das Bild der Kathedrale entscheidend geprägt hat. Diese Änderung ist nicht nur ästhetisch relevant: Für viele Ostberliner Katholiken galt „das Loch“ als Symbol für den Widerstand und zu Identifizierung.  DT/reg

Erfahren Sie alles über den Umbau der Hedwigskathedrale in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Erzdiözese Wiederaufbau

Weitere Artikel

Die Grande Dame der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Christa Meves, teilt ihre Lebenserfahrungen aus 100 Jahren und gibt wertvolle Anregungen für Jung und Alt.
12.09.2025, 19 Uhr
Cornelia Huber
In der Ukraine offenbart sich immer deutlicher die Unfähigkeit der Europäer, sich den brutalen Realitäten zu stellen. Man flüchtet in eine Traumwelt, doch das Erwachen wird böse sein.
23.08.2025, 15 Uhr
Stefan Haböck
Egal ob Cindy Crawford oder Hildegard Knef: Der Berliner Fotograf war einer der berühmtesten Mode- und Promifotografen der Welt - wie eine Ausstellung in seiner Heimatstadt nun zeigt.
26.07.2025, 15 Uhr
Gerhild Heyder

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst