Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Nach Eklat im Weißen Haus

Renovabis: Ukraine weiterhin unterstützen

Thomas Schwartz, Hauptgeschäftsführer des katholischen Hilfswerks, bekräftigt seine Solidarität mit dem von Russland angegriffenen Land.
Renovabis Ukraine
Foto: IMAGO/Yevhen Titov (www.imago-images.de) | Trotz aller Diskussionen über einen möglichen Frieden im Ukraine-Krieg lässt Russland mit seinen Angriffen auf das von Wladimir Putin überfallene Land nicht nach.

Vor dem Hintergrund der jüngsten Spannungen zwischen den USA und der Ukraine sowie des andauernden Krieges bekräftigt das katholische Hilfswerk Renovabis seine uneingeschränkte Solidarität mit der Ukraine und appelliert an die internationalen Partner, klare und verlässliche Unterstützung zu leisten.

Lesen Sie auch:

Geschäftsführer Schwartz:  Die Ukraine braucht starke und verlässliche Partner

Thomas Schwartz, Hauptgeschäftsführer von Renovabis, erklärt: "Die Ukraine kämpft weiterhin mit unermüdlichem Mut gegen einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg. Dabei geht es nicht nur um die territoriale Integrität des Landes, sondern auch um den Schutz grundlegender Werte wie Menschenwürde, Freiheit und Gerechtigkeit. In einer solch existenziellen Bedrohungslage braucht die Ukraine starke und verlässliche Partner. Jegliche Unsicherheiten in der Unterstützung schwächen nicht nur die Ukraine, sondern senden auch besorgniserregende Signale an alle, die für Demokratie und Frieden eintreten."
 
Das Hilfswerk sehe, so Schwarz, mit großer Sorge, dass der Krieg bereits seit drei Jahren unzählige Menschenleben gekostet und Millionen in Not gestürzt hat. Denn die humanitäre Lage bleibe dramatisch, und viele Menschen sind weiterhin auf internationale Hilfe angewiesen: "Die Ukraine ist auf Solidarität und Unterstützung angewiesen, damit die Menschen vor Ort Hoffnung und eine Perspektive haben. Dies umfasst sowohl humanitäre Hilfe als auch politische Rückendeckung. Die internationale Gemeinschaft darf nicht nachlassen, sondern muss mit Entschlossenheit an der Seite der Ukraine stehen – nicht nur in Worten, sondern auch in Taten."

In der Unterstützung der Ukraine nicht nachlassen

Renovabis ruft dazu auf, die Unterstützung für die Ukraine nicht von kurzfristigen politischen Entwicklungen abhängig zu machen, sondern als langfristiges Bekenntnis zur Wahrung von Frieden und Gerechtigkeit zu verstehen. "Die Ukraine hat bewiesen, dass sie sich ihrem Schicksal nicht fügt, sondern für ihr Land und ihre Menschen einsteht. Dieses Engagement verdient Respekt und eine klare Unterstützung, die nicht von taktischen Überlegungen beeinflusst werden sollte. Jetzt ist die Zeit, standhaft und verlässlich zu bleiben," so Schwartz weiter. DT/sta
 

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Angriffskriege Renovabis

Weitere Artikel

Verantwortung ist die tätige Form des Glaubens, sagte der Philosoph und Theologe. Er gründete ein Spital, denn Medizin war für ihn gelebte Moral. Vor 60 Jahren starb er.
11.10.2025, 05 Uhr
Stefan Groß-Lobkowicz
Das hätte so auch Tino Chrupalla sagen können: Die Altkanzlerin gibt Polen und den baltischen Staaten eine Mitschuld am russischen Angriffskrieg. Ausgerechnet in Ungarn.
08.10.2025, 11 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Papst Leo: Funken der Hoffnung für das Heilige Land und Schmerz über die Ukraine – Rosenkranz-Gebet für den Frieden mit der Marien-Statue von Fatima.
13.10.2025, 08 Uhr
Meldung
Eine Studie untersucht, wie sich Körperhaltungen auf die Liturgie auswirken. Alter und neuer Messritus und Hand- und Mundkommunion beeinflussen den Glauben an die Präsenz Jesu.
12.10.2025, 13 Uhr
Barbara Stühlmeyer
.. das feiern die Würzburger Ursulinen-Schwestern am Samstag. Schulleiterin Schwester Katharina Merz blickt zuversichtlich in die Zukunft – trotz mangelnden Ordensnachwuchses.
11.10.2025, 08 Uhr
Elisabeth Hüffer