Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Rom

Priesterweihe bewährter, älterer Familienväter steht bevor

Das Arbeitspapier der Amazonas-Synode lässt auf einschneidende Änderungen schließen: die Priesterweihe von viri probati steht bevor.
Priesterweihe
Foto: Giuseppe Lami (ANSA Pool via AP) | Priesterweihe - bald auch für viri probati?

Der priesterliche Zölibat könnte nach der Amazonassynode neu definiert werden. Jedenfalls lässt das am Montag vom Vatikan veröffentlichte „Instrumentum laboris“ auf die Zulassung der Weihe für bewährte Männer schließen. Schon jetzt ist die Sonderversammlung der römischen Bischofssynode zum Amazonas-Becken, an der alle Ortskirchen beteiligt sind, deren Territorium in dieser Region liegt oder in sie hineinreicht, von hohen Erwartungen geprägt.

Amazonassynode als willkommener Anlass

Vor allem in Europa – und hier vor allem in Deutschland – sowie aufgrund der Äußerungen einiger Kirchenvertreter aus Brasilien wie etwa des Ruhestands-Kardinals Cláudio Hummes OFM oder des emeritierten österreichstämmigen Missionsbischofs von Xingu, Erwin Kräutler CPPS, ist der Eindruck entstanden, die Sondersynode werde aufgrund des Priestermangels in einigen abgelegenen Regionen Amazoniens den Weg frei machen für die Priesterweihe ältererer, verheirateter Männer.

DT/gho (jobo)

Was der entscheidende Abschnitt 126 besagt und wie das „Instrumentum laboris“ einzuschätzen ist, erfahren Sie in der „Tagespost“ vom 19. Juni 2019. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe der Zeitung hier.

Themen & Autoren
Guido Horst Amazonas-Synode Cláudio Hummes Priesterweihen

Weitere Artikel

Zuerst versuchte Amazonas-Bischof Kräutler den Papst für seine Agenda zu vereinnahmen, jetzt pathologisiert er Franziskus.
22.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Die jetzt beginnende Weltsynode ist ein Paradebeispiel für eine selbstbezügliche Kirche. Bei allem Gerede schiebt sich eine Frage in den Vordergrund: Wer wird nächster Papst?
01.10.2023, 12 Uhr
Guido Horst
Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Die Frage der Finanzierung des Folgegremiums zum Synodalen Weg scheint immer noch unsicher zu sein. Konkrete Antworten, wer wieviel zahlen wird, gibt es nicht.
29.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller