Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Homosexualität

„Out in Church“ veröffentlicht Brief an Papst

Die Initiative fordert, dass der Katechismus umgeschrieben und die Lehre in Bezug auf gleichgeschlechtliche Lebensweisen revidiert wird. 
Berufungsverfahren gegen Pastor wegen Volksverhetzung - Protest
Foto: Hauke-Christian Dittrich (dpa) | Die Initiative "Out in Church" fordert von der Kirche, „eine Vielfalt geschlechtlicher Identitäten“ zuzulassen und auch die Lehre entsprechend zu ändern.

Die Initiative „Out in Church“ hat auf der theologischen Internetplattform „feinschwarz.net“ einen Brief an Papst Franziskus veröffentlicht. Sie hatte diesen im Herbst nach Rom geschickt, aber bislang keine Antwort erhalten. Grund für die Veröffentlichung ist aber nicht die ausbleibende Antwort des Papstes. Gründungsmitglied Raphaela Soden erklärt in einem Interview mit „domradio.de“, es gehe darum, die Diskussion um queere Lebensweisen auch in der Kirche weiter zu befeuern.

Initiative ruft Papst in die Verantwortung

In dem Brief hat die Initiative nicht nur gefordert, dass mit ihnen statt über sie gesprochen werde. Vielmehr solle der Papst die Verantwortung übernehmen, um die „Schuldgeschichte der Kirche“ im Umgang mit LGBTQ-Personen aufzuarbeiten und voranzutreiben. Zudem müssten einige Passagen des Katechismus umgeschrieben werden.

Lesen Sie auch:

Soden, die auch als Bildungsreferentin im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg tätig ist, erklärt: „Wir fordern ganz klar eine Änderung der entsprechenden Absätze im Katechismus, aber auch eine Revision anderer lehramtlicher Verlautbarungen, in denen Homosexualität, nicht-heterosexuelle Beziehungen, aber auch Trans- und Intergeschlechtlichkeit als defizitär und schöpfungswidrig deklariert werden.“

Anerkennung von Homosexualität als Schöpfungsvariante

Die in dem Brief formulierten Forderungen entsprechen denen der Papiere des Synodalen Weges in Deutschland: Es brauche eine „positive Bewertung von Homosexualität als Schöpfungsvariante“. Soden dazu: Die Schöpfungsgeschichte sei nicht als „eine Schöpfung von Mann und Frau auszulegen“, sondern „als männlich und weiblich“, wie theologische Wissenschaften überzeugen dargelegt hätten. Darum müsse „eine Vielfalt geschlechtlicher Identitäten“ zugelassen werden.

Die „Diversität geschlechtlicher Identitäten und sexueller Orientierungen in der theologischen Anthropologie“ sei von Gott gewollt, schreibt die Initiative und fordert die Kirche auf, sich aktiv für ein „Ende der Verfolgung und Unterdrückung von LGBTIQ+ Personen“ einzusetzen. Die Lebensentwürfe viele queerer Personen erhebt „Out in Church“ — wie auch der Synodale Weg — zu Erkenntnisorten des Glaubens und Fundstellen göttlichen Wirkens. Um es mit Sodens Worten zu sagen: Alle Menschen seien „aus Gottes Kreativität geboren“. Und dazu gehörten auch die "unterschiedlichen Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen".  DT/dsc

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Katechismus Menschenwürde Papst Franziskus Päpste

Weitere Artikel

Giovanni Battista de Rossi vergaß nie seine Herkunft aus einer armen Familie, sondern versuchte auch als Priester immer, einfach und bescheiden zu leben.
22.05.2023, 21 Uhr
Claudia Kock
In der 15. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ erklärt Andreas Wollbold, wem das Glaubensgut anvertraut ist.
17.03.2023, 14 Uhr
Meldung

Kirche

Franziskus wird am Nachmittag unter Vollnarkose die Bauchhöhle geöffnet. Danach muss der Papst mehrere Tage in der Klinik bleiben.
07.06.2023, 10 Uhr
Meldung
Zeichen, an dem sich die Geister scheiden: Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück arbeitet in einem Essay-Band verschiedene Perspektiven auf das Kreuz heraus.
07.06.2023, 07 Uhr
Stefan Hartmann
„Vereint mit allen Engeln“. In der 61. Folge des Katechismuspodcast erklärt Theologe Andreas Wollbold die Gegenwart der Engel in der Kirche.
07.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke