Vorfälle in Paris

Mysteriöse Brandanschläge auf Pariser Kirchen

Drei Pariser Innenstadtkirchen sind im Laufe einer Woche Brandanschlägen zum Opfer gefallen. Stadt und Polizeipräsidium kündigen Sicherheitsmaßnahmen an.
Brandanschläge auf Pariser Kirchen
Foto: IMAGO/Baptiste Autissier (www.imago-images.de) | Nach den Brandanschlägen auf mehrere Pariser Kirchen kündigten Stadtverwaltung und Polizeipräsidium eine umfassende Untersuchung der Fälle sowie stärkere Schutzmaßnahmen an. 

Zwischen dem 17. und dem 25. Januar sind drei Kirchen in Paris zur Zielscheibe von Brandanschlägen geworden. Dies berichtet die größte Tageszeitung der Hauptstadt „Le Parisien“. Durch den Einsatz der Feuerwehr sei bisher das Schlimmste verhindert worden. Nun kündigten Stadtverwaltung und Polizeipräsidium eine umfassende Untersuchung der Fälle sowie stärkere Schutzmaßnahmen an. 

Messbesucher unter Schock

Vorerst letztes Opfer einer Brandstiftung sei in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch die Kirche Saint-Laurent neben dem Ostbahnhof im 10. Arrondissement der Metropole geworden. Die linke Seite des Eingangsportals habe laut der Tageszeitung gebrannt, bevor die Feuerwehrleute eintrafen, um am frühen Morgen die Flammen zu bekämpfen. „Wie Sie feststellen konnten, ist in dieser Nacht ein Molotow-Cocktail auf die Pforte geworfen worden“, sagte der Gemeindekaplan Roger Frey in der Predigt in der Frühmesse am Mittwoch. Man greife hier nicht die Regierung an, sondern die Kirche: „Man kann diesen Vandalismus-Akt nur bedauern“, so der Priester weiter. Noch nie habe in seiner Kirche eine derartige vorsätzliche Tat stattgefunden, „bei der die Kirche und was sie als Symbol repräsentiert“ zum Ziel auserkoren wurde. Auch die Messbesucher hätten unter Schock gestanden. So wie Sonia, die von Le Parisien zitiert wird: „Ich verstehe das nicht… Wer kann diese Kirche angreifen wollen, die alle Menschen aufnimmt? Das ist entsetzlich.“

Lesen Sie auch:

Bereits zwei Mal sei die Kirche Notre-Dame-de-Fatima im 19. Arrondissement – am 17. sowie am 22. Januar – von Brandanschlägen heimgesucht worden. Dem Parisien zufolge war der Eingang der Kirche mit einer brennbaren Flüssigkeit besprenkelt worden und das Feuer selbst wurde mit Zeitungspapier entzündet. Zum Glück habe sich das Feuer nicht ins Innere des Gotteshauses ausbreiten können. 

Eine Anhäufung von Vorfällen

Am 18. Januar war nach Angaben der Zeitung die Kirche Saint-Martin-des-Champs im 10. Arrondissement betroffen gewesen. Auch hier habe sich das Feuer, das mit Hilfe von Holzscheiten entfacht wurde, nicht im Inneren ausbreiten können, und es sei auch niemand verletzt worden. „Eine Anhäufung von Vorfällen“, schreibt das Blatt, die auch die Nachbargemeinden beunruhige und auf die die Stadtverwaltung nun reagiert. „Diese Taten sind sehr besorgniserregend“, äußert sich Emmanuel Grégoire, der stellvertretende Bürgermeister von Paris. „Es handelt sich nicht um einfache Vandalenakte, sondern um Taten mit einer antireligiösen Konnotation. Wir wollen fest und entschlossen sein, um jegliches Verhalten dieser Art einzudämmen.“

Dem Parisien zufolge habe das Mitglied der Sozialistischen Partei Grégoire betont, dass „Präventions- und Überwachungsmaßnahmen in der Nähe der Gotteshäuser in den betreffenden Bereichen erhöht werden“, insbesondere durch Videoüberwachung und verstärkte polizeiliche Kontrollen. Darüber hinaus sei am 23. Januar eine „Untersuchung wegen Beschädigung durch gefährliche Mittel aufgrund von Rasse, Ethnie, Nation oder Religion eingeleitet worden“, kündigte die Pariser Staatsanwaltschaft an.  DT/kks

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen

Weitere Artikel

Die Silvesterkrawalle in Berlin und anderswo sind Symptome dafür, woran unser Rechtsstaat krankt. Es mangelt an Respekt vor seinen Prinzipien und vor denjenigen, die in der Öffentlichkeit für ...
12.01.2023, 09 Uhr
Heinrich Wullhorst
Kevin McCarthys Zeit könnte schnell wieder vorbei sein. Das liegt auch an seiner heiklen politischen Strategie: dem Spagat zwischen rechtem Parteiflügel und Establishment.
09.02.2023, 17 Uhr
Maximilian Lutz
Viele gut ausgebildete Christen verlassen ihre Heimat. Besuch in einem krisengeschüttelten Land.
20.03.2023, 07 Uhr
Michaela Koller

Kirche

Kölner Kardinal sagt im Verfahren gegen „Bild“-Zeitung aus – Entscheidung wird am 26. April verkündet.
29.03.2023, 17 Uhr
Regina Einig
In der 21. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ geht Theologin und Bloggerin Margarete Strauss auf die Bedeutung des Alten Testamentes ein.
29.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Rücktritt Bischof Bodes verdeutlicht die Lebenslüge des Synodalen Wegs. Denn der berührte nie den Kern des Problems.
29.03.2023, 11 Uhr
Guido Horst