Würzburg

Mit 15.000 Gläubigen unterwegs nach Chartres

Die Fußwallfahrt Paris – Chartres gehört zu den wichtigen Ereignissen im französischen Kirchenjahr. Und das, obwohl die Nation tief laizistisch geprägt ist. Die Pilger geben den Blick frei auf das „andere Frankreich“.
Bei der Wallfahrt nach Chartres werden die Gottesdienste im Tridentinischen Ritus gefeiert
Foto: Notre-Dame de Chrétienté | Bei der Wallfahrt nach Chartres werden die Gottesdienste im Tridentinischen Ritus gefeiert

Gut 15.000 Pilger sind an Pfingsten wieder von Paris nach Chartres gezogen. Die alljährliche Fußwallfahrt zieht mittlerweile Gläubige aus aller Welt an. Geprägt wird der Zug durch eine religiöse Strenge, die doch leicht und natürlich erscheint. Studenten, Priester, Ordensleute singen und beten gemeinsam.

Lesen Sie auch:

Frankreich und seine Taufe

Bemerkenswert ist auch, dass der Zug zu Beginn mit Paris eine der säkularsten Städte Europas durchschreitet. Schon bei seinem Besuch im Jahr 1980 hatte der heilige Papst Johannes Paul II. gefragt, was aus dem einst so katholischen Frankreich geworden war. Heute hebt die Nation ihre laizistische Prägung mit eben solcher Stärke hervor, wie die andere Prägung dieses Volkes verschwiegen wird.

Bei der Fußwallfahrt nach Chartres wird dieses „andere Frankreich“ sichtbar. Besonders viele junge Leute sind es, die den rund 100 Kilometer langen Fußweg auf sich nehmen. Trotz der beschwerlichen Tage gerät dabei das eigentliche Ziel der Pilger nie aus dem Blick. Selbst nachts wird dies deutlich, wenn inmitten des Zeltlagers die Anbetung stattfindet und die Wallfahrer weiter wachen, beten und singen.

Lesen Sie die vollständige Reportage von der Fußwallfahrt nach Chartres in der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Geistliche und Priester Gläubige Johannes Paul Johannes Paul II. Kirchenjahr Paul II. Pfingsten Pilger Päpste Taufe

Weitere Artikel

Der Freiburger Dogmatiker Helmut Hoping sieht im neuesten Brief aus Rom eine weitere Eskalationsstufe zwischen Rom und den deutschen Bischöfen und wünscht sich mehr Klarheit vom Papst.
04.04.2023, 16 Uhr
Meldung
Am Sonntag feiern wir das Fest Christkönig, mit dem das Kirchenjahr zu Ende geht. Mit dem Advent und der Erwartung von Christi Geburt beginnt ein neues Kirchenjahr.
17.11.2022, 05 Uhr
Martin Linner

Kirche

Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger