Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Synodalforum 1

Kirchenrechtler: Nur Christus ist der Souverän der Kirche

Werden künftig gewählte Gremien statt der Bischöfe entscheiden? Der Kirchenrechtler Stefan Mückl nimmt die Beschlüsse des Synodalforums I des Synodalen Wegs unter die Lupe.
Werden bald Gremien statt Bischöfen entscheiden?
Foto: Andrew Medichini (AP) | Werden bald Gremien statt Bischöfen entscheiden? Stefan Mückl analysiert die Beschlüsse des Synodalforum 1 in der kommenden Beilage „Welt&Kirche“.

„Kirchliches Handeln ist nur dann legitim, wenn es sich an der Stiftung und am Willen Jesu Christi ausrichtet“, schreibt der Kirchenrechtler Stefan Mückl in der kommenden Beilage „Welt & Kirche“.  Die Grundannahme des Synodalen Weges, dass die „Synodalversammlung“ der Souverän sei, stelle die Dinge auf den Kopf.

Lesen Sie auch:

Bischöfe und Pfarrer können nicht auf ihre Kompetenz verzichten

Der Synodale Weg versuche, so Mückl, den nie näher definierten „klerikalen Machtmissbrauch“ in der Kirche in Deutschland durch „Machtabbau“ und „Verteilung von Macht“ zu heilen. Dafür soll die durch Weihe übertragene Autorität von Bischöfen und Pfarrern freiwillig an demokratisch ermittelte Entscheidungen gebunden werden. Dabei bestehe aber ein „beträchtliches Spannungsverhältnis“ mit der hierarchischen Verfassung der Kirche.

Amtsträger wie Bischöfe und Pfarrer könnten aber laut Mückl – im Kirchen- wie im Staatsrecht – nicht auf ihre Kompetenz „verzichten“ oder auf unbekannte Akteure verlagern, die der Rechtsordnung gar nicht bekannt sind, also zum Beispiel „synodalen Räten“. DT/sdu

Den ganzen Artikel über die „Selbstermächtigungen“ des Synodalen Wegs von Stefan Mückl ist in der Beilage „Welt & Kirche“ der kommenden Ausgabe der „Tagespost“ zu lesen.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Bischof Jesus Christus Kirchenrechtler

Weitere Artikel

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Papst Leo ist uns in diesen ersten 100 Tagen vorausgegangen: hin zu einer Kirche, die im Frieden wurzelt, in der Wahrheit steht und im Geist der Mission atmet.
27.08.2025, 07 Uhr
Nicolas Bullmann
Mit der Ernennung von Roberto Campisi und Marco Billeri stellt Papst Leo XIV. die Weichen im Staatssekretariat neu.
04.10.2025, 05 Uhr
Redaktion

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke