Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Franziskus empfängt Kardinal Woelki

Der Kölner Erzbischof, einer der sieben Bischöfe, die im Streit um den Kommunionempfang einen Brief an den Vatikan verfasst hatten, ist von Franziskus in Privataudienz empfangen worden. Gesprächsthema dürfte die Zulassung evangelischer Ehepartner zur Kommunion gewesen sein.
Kommunion
Foto: Corinne Simon (KNA) | Ein Priester spendet die Kommunion am 1. März 2017 in der Kirche Saint-Jean-Baptiste de Belleville in Paris.

Papst Franziskus hat am Freitagmittag den Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Maria Woelki, in Privataudienz empfangen. Das teilte der Vatikan ohne weitere Angaben mit. Über den Inhalt der Begegnung wurde bisher nichts bekannt. Es ist aber anzunehmen, dass Franziskus und Woelki über die Debatte unter den deutschen Bischöfen zum Kommunionempfang gesprochen haben.

Der Kölner Erzbischof ist einer jener sieben Diözesanbischöfe, die Ende März in einem Brief den Vatikan um Klärung einiger aus ihrer Sicht strittiger Fragen gebeten haben. Nach einem Gespräch mehrerer Bischöfe unter anderem mit den Leitern der Glaubenskongregation und des Ökumenerates am 3. Mai im Vatikan hatte der Papst den Streit an die deutschen Bischöfe zurückverwiesen. Sie sollten die Meinungsverschiedenheiten zu der geplanten Handreichung zum Kommunionempfang nicht-katholischer Ehepartner „im Geist kirchlicher Gemeinschaft eine möglichst einmütige Regelung finden“, wie es in einer Presseerklärung der Bischofskonferenz hieß.

DT/KNA

 

Themen & Autoren
Bischof Erzbischöfe Eucharistie Evangelische Kirche Papst Franziskus Rainer Maria Woelki Vatikan

Weitere Artikel

An der Finanzierung des Synodalen Ausschusses scheiden sich die Geister der Hirten: Kardinal Woelki und die Bischöfe von Eichstätt, Regensburg und Passau wollen mit Rom gehen.
21.06.2023, 17 Uhr
Regina Einig

Kirche

Warum treten Menschen aus den Kirchen aus, warum bleiben sie? In der Katholischen Akademie Berlin diskutierten Experten über die Ergebnisse der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung.
28.11.2023, 20 Uhr
Thomas Klatt
Das Christentum wird Staatsreligion: Theodosius I. und das Konzil von Konstantinopel 381 – Dritter Teil.
28.11.2023, 19 Uhr
Christoph Münch
Der DBK-Vorsitzende und der polnischen Erzbischof haben vereinbart, Fragen künftig in "bewährter Weise“ auszusprechen.
28.11.2023, 14 Uhr
Meldung