Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Der Rosenkranz steht für Pax Christi

Das Jubiläum der katholischen Friedensinitiative Pax Christi in Deutschland bietet Gelegenheit an das Gebet um den Frieden zu erinnern. Die Regenbogenflagge wirkt deplatziert.
Kern von Pax Christi ist das Rosenkranzgebet
Foto: Myriams-Fotos/Pixabay | Der Kern von Pax Christi ist nicht naiver Pazifismus sondern das Rosenkranzgebet.

Der 75. Geburtstag der deutschen Sektion von Pax Christi berührt heute nur wenige Katholiken. Die Zeiten, in denen politisches Engagement Ehrensache für praktizierende Christen war, sind lange vorbei. Je jünger, desto unpolitischer, so die Regel - mit Ausnahme des Klimaschutzes, der oft allerdings eher als Religionsersatz erscheint denn als reflektiertes politisches Engagement im Sinne der christlichen Soziallehre.

Lesen Sie auch:

Eine Gemeinschaft des Gebets

Die Wurzeln von Pax Christi sind zeitlos aktuell, denn sie sind nicht in einem naiven Pazifismus zu finden, sondern in einer starken Gebetsgemeinschaft. Im Februar 1947 lud der designierte Bischof von Lourdes, Pierre-Marie Théas, deutsche Priester zum ersten Pax-Christi-Treffen ein, nachdem zuvor 40 französische Bischöfe zum „Gebetskreuzzug“ für die Versöhnung mit Deutschland aufgerufen hatten.

Pax Christi hat dazu beigetragen, den Rosenkränze in Europa als das gemeinsame Friedensgebet schlechthin zu etablieren. Über Jahrzehnte war Lourdes der Treffpunkt friedlicher Begegnungen ehemaliger Kriegsteilnehmer, und bis heute beten Soldaten dort alljährlich gemeinsam für den Frieden. Der Auftrag von Pax Christi bleibt allerdings unverständlich, wenn man die Mitstreiter heute im Schatten der Regenbogenfahnen abbildet. Der Rosenkranz wäre als Symbol passender, denn die Friedensbewegung stützt sich von jeher wesentlich auf Beter, die über Europas Grenzen hinweg eine friedliche Front gegen Kriegstreiber bilden.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Regina Einig Friedensgebete Katholikinnen und Katholiken Rosenkranz pax christi Deutsche Sektion

Weitere Artikel

Bis Sonntag singen tausende Kinder und Jugendliche beim Internationalen Pueri-Cantores-Chorfestival in München für den Frieden. An der Spitze steht eine missionarisch denkende Musikerin.
18.07.2025, 07 Uhr
Johannes Moussong
„Summorum pontificum“ war ein Werk des Friedens und der Freiheit. Mit „Traditionis custodes“ war es damit wieder vorbei. Was wird Papst Leo nun tun?
11.07.2025, 13 Uhr
Guido Horst
Auf dem evangelikalen „Europäischen Kongress für Evangelisation“ in Berlin kritisiert US-Prediger Franklin Graham die Verweltlichung der Kirchen. Sein Tipp: „Predigt das Evangelium“.
01.06.2025, 16 Uhr
Oliver Gierens

Kirche

Alle seine pfarrlichen Kitas durch den neuen Träger „Katholino“ verwalten, das plant das Erzbistum Köln. Damit mehr Zeit zum Spielen bleibt.
13.10.2025, 17 Uhr
Elisabeth Hüffer
Papst Leo: Funken der Hoffnung für das Heilige Land und Schmerz über die Ukraine – Rosenkranz-Gebet für den Frieden mit der Marien-Statue von Fatima.
13.10.2025, 08 Uhr
Meldung