Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Brexit: Kirche von England ruft zu fünf Gebetstagen auf

Der Brexit werde die Ärmsten der britischen Gesellschaft am stärksten treffen, so der Primas der Anglikanischen Kirche, Justin Welby. Die Kirche müsse die Rolle des Friedensstifters einnehmen.
Justin Welby warnt vor Brexit-Folgen
Foto: Andy Rain (EPA FILE) | „Wir können die ausgesprochenen Warnungen nicht ignorieren, dass die nächsten Monate möglicherweise schwerwiegende Folgen für die Ärmsten unserer Gesellschaft haben werden", so der Erzbischof von Canterbury, Justin ...

Angesichts eines immer wahrscheinlicher werdenden ungeordneten Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union hat die Kirche von England zu fünf Gebetstagen für die Ärmsten des Landes aufgerufen. Diese trügen die größten Risiken der wirtschaftlichen Unsicherheit, die der Brexit mit sich bringe, erklärte der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, am Wochenende. Die Gebete sollen Versöhnung sowie die Bedürfnisse der Schwächsten thematisieren.

Kommenden Monate mit schwerwiegenden Folgen für die Schwächsten der Gesellschaft

Vor der Generalsynode der Kirche von England erklärte Erzbischof Welby laut dem britischen „Guardian“: „Wir können die ausgesprochenen Warnungen nicht ignorieren, dass die nächsten Monate möglicherweise schwerwiegende Folgen für die Ärmsten unserer Gesellschaft haben werden.“ Daher müsse man sich auf Schwierigkeiten und Unsicherheiten aller Art gefasst machen und dürfe nicht zulassen, dass „zerstörerische Kräfte“ die britische Gesellschaft weiter spalten würden. Welby gilt als strikter Gegner eines EU-Austritts seines Landes und hatte bereits vor einigen Wochen vor den potenziellen Nachteilen, gerade für die Bedürftigen der Gesellschaft, gewarnt.

Wann immer Risiken bestünden, müssten diese von den Stärksten, nicht von den Schwächsten, getragen werden, so der Primas der Anglikanischen Kirche weiter. Dies sei jedoch nicht der Weg, den das Land momentan eingeschlagen habe. Wenn man dem „Schmerz und der Ausgrenzung“ einiger Gesellschaftsschichten keiner Aufmerksamkeit schenke, würden die Spaltung und die Konflikte im Land noch größer werden.

Welby kündigt öffentliches Gebet für Tag nach EU-Austritt an

Die Anglikanische Kirche, so Welby, müsse die Rolle des Friedensstifters einnehmen, „um unseren Teil dazu beizutragen, das Land zu einen und die Schwächsten ins Zentrum des nationalen Lebens zu stellen“. Die größte Herausforderung sieht der Erzbischof von Canterbury darin, die tiefen Gräben im Land zu überwinden, zu einer gesunden und funktionierenden Demokratie zu finden und ein starkes Wirtschaftssystem zu etablieren, das auf ethischen und moralischen Prinzipien beruhe.

Am 29. März soll Großbritannien aus der EU austreten. Erzbischof Welby kündigte für den Folgetag ein öffentliches Gebet mit den leitenden Geistlichen der Katholiken, Methodisten, Baptisten und Reformierten an. „Das Leben wird weitergehen, und Gottes Mission wird nicht durch solche Ereignisse gestoppt“, ermutigte Welby.

DT/mlu

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost. Kostenlos erhalten Sie die Zeitung hier.

Themen & Autoren
Anglikanische Kirche Brexit Church of England Erzbischöfe

Weitere Artikel

In einer lauten Welt plädiert Papst Leo XIV. für leisen, ehrlichen Dialog und kritisches Denken statt bloßer Meinung.
04.06.2025, 11 Uhr
Thomas Rusche
Eine neue Filmbiografie über die heilige Francesca Cabrini, der Patronin der Migranten und Armen, überzeugt auf ganzer Linie.
13.09.2025, 11 Uhr
José García

Kirche

Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer