Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Prozess gegen Weihbischof Bündgens

Aachener Weihbischof verurteilt

Johannes Bündgens, Weihbischof von Aachen, ist am Dienstag wegen drei Fällen der Veruntreuung verurteilt worden. Nun könnte ihm ein kirchenrechtliches Verfahren drohen.
Dom zu Aachen
Foto: Privat | Johannes Bündgens, Weihbischof von Aachen ist am Dienstag wegen drei Fällen der Veruntreuung verurteilt worden.

Wie das Amtsgericht Kerpen der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) mitteilte hat der Aachener Wehbischof seinen Einspruch gegen einen Strafbefehl zurückgezogen. Somit gilt er als rechtskräftig verurteilt. Seine Strafe bestehe nun aus einer Freiheitsstrafe von neun Monaten, die „zur Bewährung auf zwei Jahre ausgesetzt ist“, so die KNA. Weiterhin müsse er eine Geldbuße von 5.000 Euro zahlen.

Lesen Sie auch:

Der Weihbischof hatte von einer Bekannten, erkrankt an einer Demenz, Geld in der Höhe von 128.000 Euro veruntreut. Sie hatte ihm, in Gegenleistung für ein lebenslanges Wohnrecht in einer seiner Aachener Immobilien, die Vollmacht über ihr Konto erteilt, so Bündgens. Die mittlerweile Verstorbene sei unter Umständen nicht mehr geschäftsfähig gewesen. Die veruntreute Summe ist laut Gericht mittlerweile wieder zurückgezahlt worden.

Die bischöflichen Ämter lässt er bereits sei bekanntwerden des Vorwurfs im Jahr 2019 ruhen. Nun könnte ihm auch ein kirchenrechtliches Verfahren drohen. Der Aachener Bischof Dieser sei „schockiert“ von den Vorwürfen gegen seinen Weihbischof gewesen und drang auf eine Aufklärung des Falls. DT/jmo

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Helmut Dieser Johannes Bündgens Kirchenrecht

Weitere Artikel

Die Internationale Theologische Sommerakademie in Aigen befasste sich mit den von  der Kirche eingesetzten Gnadenmitteln.
18.09.2023, 19 Uhr
Marian Eleganti
Der in zweiter Lesung angenommene Beschlusstext zielt darauf, Praktiken zu legalisieren, die an vielen Orten in Deutschland bereits vollzogen werden.
10.03.2023, 11 Uhr
Meldung

Kirche

Die jetzt beginnende Weltsynode ist ein Paradebeispiel für eine selbstbezügliche Kirche. Bei allem Gerede schiebt sich eine Frage in den Vordergrund: Wer wird nächster Papst?
01.10.2023, 12 Uhr
Guido Horst
Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung