Drohendes Schisma?

36 Prozent glauben, die katholischen Kirche steht vor Spaltung

Allerdings wissen 41 Prozent der Deutschen nicht, wie sie zur Frage einer möglichen Spaltung der katholischen Kirche stehen. Dies ergibt eine aktuelle Tagespost-Umfrage.
Katholische Kirche steht an einer Weggabelung.
Foto: IMAGO/imageBROKER/Raimund Linke | Die katholische Kirche steht an einer Weggabelung. Wer geht ins Schisma? Wer bleibt in Einheit mit der Weltkirche?

Die Deutschen sind unentschlossen in der Frage, ob es innerhalb der katholischen Kirche in Deutschland zu einer Spaltung kommen wird oder nicht. 36 Prozent erwarten bald eine Spaltung, 21 Prozent tun dies nicht. Die relative Mehrheit von 41 Prozent weiß jedoch nicht, wie sie zur Frage einer möglichen Spaltung der katholischen Kirche in Deutschland steht. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des in Erfurt ansässigen Meinungsforschungsinstituts „INSA Consulere“, die im Auftrag der „Tagespost“ durchgeführt wurde.

42 Prozent der Katholiken glaubt an Spaltung

Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautet: „In der katholischen Kirche wird es in Deutschland meiner Meinung nach bald zu einer Spaltung kommen.“ Weibliche Befragte glauben häufiger an eine Spaltung der katholischen Kirche in Deutschland als männliche (39 zu 33 Prozent).

Lesen Sie auch:

Betrachtet man die Frage anhand der unterschiedlichen Konfessionen, so ergibt sich bei christlichen Gläubigen ein relativ einheitliches Bild. So glaubt eine relative Mehrheit von 42 Prozent der Katholiken, dass es in Deutschland innerhalb der katholischen Kirche bald zu einer Spaltung kommen wird. 27 Prozent glauben dies nicht, 29 Prozent wissen nicht, wie sie dazu stehen. Von den Protestanten glauben 37 Prozent, dass es bald zu einer Spaltung der katholischen Kirche kommen wird, 21 Prozent tun das nicht. Mit 41 Prozent ist jedoch der Anteil derjenigen, die sich keine Einschätzung zutrauen, am höchsten. Mit 44 Prozent sind Freikirchler recht häufig der Meinung, dass es bald zur Spaltung kommen wird. 21 Prozent von ihnen sind gegenteiliger Ansicht, 33 Prozent wissen nicht, wie sie dazu stehen.

Die Erhebung, für die 2.007 erwachsene Personen vom 27. bis 30. Januar befragt wurden, schlüsselt die Frage auch nach Parteizugehörigkeit auf. Wesentliche Unterschiede zwischen den Wählern der einzelnen Parteien ergeben sich kaum. So sind stets zwischen 35 und 38 Prozent der Befragten der Ansicht, dass die katholische Kirche in Deutschland vor einer Spaltung steht. Auffällig ist nur, dass 43 Prozent der AfD-Wähler dies glauben. Auch ist der Anteil derjenigen, die nicht wissen, wie sie zu der These stehen, mit etwa 40 Prozent recht hoch.  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung

Weitere Artikel

Eine Diskussion über Priesterbilder im Bistum Limburg zeigt, dass das Berufsbild des katholischen Geistlichen gelitten hat und große Unklarheit über dessen Profil herrscht.
28.03.2023, 10 Uhr
Barbara Stühlmeyer
In der 14. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ geht Andreas Wollbold auf das Verhältnis zwischen Tradition und Bibel ein.
16.03.2023, 14 Uhr
Meldung

Kirche

Kölner Kardinal sagt im Verfahren gegen „Bild“-Zeitung aus – Entscheidung wird am 26. April verkündet.
29.03.2023, 17 Uhr
Regina Einig
In der 21. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ geht Theologin und Bloggerin Margarete Strauss auf die Bedeutung des Alten Testamentes ein.
29.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Rücktritt Bischof Bodes verdeutlicht die Lebenslüge des Synodalen Wegs. Denn der berührte nie den Kern des Problems.
29.03.2023, 11 Uhr
Guido Horst