Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Herzogenrath

Rodheudt warnt: Synodaler Weg ist eine Art Reformation 2.0

Die aktuellen Papiere des Synodalen Wegs würden den Priester unsichtbar machen, fürchtet Pfarrer Guido Rodheudt. Auch der Stellenwert der Sakramente drohe relativiert zu werden.
Kritik am Synodalen Weg
Foto: Synodaler Weg/Besim Mazhiqi | Ziel der synodalen Beschluss-Vorschläge sei es, das Priesteramt durch Maßnahmen wie die Abschaffung des Pflichtzölibats und die „Umformung eines priesterlichen Profils“ unsichtbar werden zu lassen, so Rodheudt.

Der Aachener Pfarrer Guido Rodheudt warnt in der aktuellen Ausgabe der Tagespost vor dem angestrebten Priesterbild des Synodalen Wegs, das in den neuen Beschlussvorschlägen zum Vorschein komme. 

Lesen Sie auch:

Der Priester würde nicht abgeschafft werden, aber „zwischen den Reihen sonstigen Pastoralpersonals unsichtbar werden“, fürchtet Pfarrer Guido Rodheudt für den Fall, dass die nun vorliegenden Anträge bei der Synodalversammlung Anfang Februar in Frankfurt angenommen werden. Rodheudt zeigt in einer Analyse der Anträge in der Tagespost, was dem Priesteramt bevorstehen könnte.

Emanzipation der Herde von den Hirten

Pfarrer Guido Rodheudt

Ziel der synodalen Beschluss-Vorschläge sei es, das Priesteramt durch Maßnahmen wie die Abschaffung des Pflichtzölibats und die „Umformung eines priesterlichen Profils“ unsichtbar werden zu lassen. Der Stellenwert der Sakramente, für die der Priester notwendig sei, solle durch pastorale Angebote von nicht-priesterlichen Personen relativiert werden. Es gehe den Autoren dieser Papiere um „eine Emanzipation der Herde von den Hirten“. Die reformatorischen Schachzüge des Synodalen Weges zielten, in Diskontinuität mit dem Rest der katholischen Kirche, auf eine denkerische Einebnung zwischen Gott und Welt ab.  DT/sjd

Lesen Sie die ausführliche Analyse der Anträge bei der Synodalversammlung von Pfarrer Guido Rodheudt in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Pfarrer und Pastoren Synodaler Weg

Weitere Artikel

Aufbruchstimmungin der Kirche: Der Neue Anfang bereist den „Wilden Süden“ Deutschlands und besucht Initiativen und Gemeinschaften, die echte Reformen wagen.
03.07.2025, 11 Uhr
Esther von Krosigk
Ein Teil der Bischöfe hat schon jetzt jegliches Interesse am Synodalen Weg verloren. Ob der Papst dem Projekt noch einmal Glanz verleiht, bleibt abzuwarten.
23.09.2025, 11 Uhr
Regina Einig
Grzegorz Wojciech Kardinal Ryś, Erzbischof Von Łódź, über Synodalität, den Zustand der Kirche in Polen, das richtige Verständnis der LGBTQ-Pastoral und die christliche Friedensethik.
29.11.2024, 09 Uhr
Sebastian Ostritsch

Kirche

Wie verläuft ein Sonntag bei den „Missionarinnen der Nächstenliebe“ ? Sie gehen zur Messe, beten, besuchen Obdachlose und nachmittags kommen 40 Gäste zur Suppenküche.
05.10.2025, 09 Uhr
Elisabeth Hüffer
Der Erzbischof von Utrecht, Kardinal Willem Jacobus Eijk, würdigt die Enzyklika „Humanae vitae“ als „ein prophetisches Dokument“.
05.10.2025, 15 Uhr
Regina Einig
Am Gedenktag des heiligen Franz von Assisi unterzeichnet Leo XIV. eine „Ermahnung“, in der es um die Liebe zu den Armen geht. Vor Pilgern predigt er über Reichtum und Armut.
04.10.2025, 11 Uhr
Meldung
Die gespaltene anglikanische Welt nimmt die Nominierung nicht nur mit Freude auf – der konservativen „Gafcon“ sind Geschlecht und Ansichten von Sarah Mullally suspekt.
04.10.2025, 17 Uhr
Meldung
Vor 250. Jahren gründete Kaiserin Maria Theresia in Wien ein Priesterseminar für den byzantinischen Ritus. Zum Jubiläum tagten 100 Repräsentanten der katholischen Ostkirchen.
06.10.2025, 17 Uhr
Stephan Baier