Sebastian Sasse

Ressortleiter Innenpolitik, Wirtschaft, Medien

Sebastian Sasse (geb. 1979) ist Chef vom Dienst bei der der "Tagespost". Nach seinem Studium der Neueren Geschichte, Philosophie und Germanistik in Essen war er als Journalist unter anderem für die "Neue Ruhr Zeitung" tätig. Seit November 2018 ist er bei der "Tagespost" zuständig für das Politik-Ressort und die Seite „Wirtschaft & Soziales“. Er schreibt vorrangig über deutsche Innenpolitik.

Sebastian Sasse ist Chef vom Dienst bei der "Tagespost".

Aktuelle Artikel

Friedrich Merz hat den Ernst der Lage noch nicht verstanden
Friedrich Merz will Kanzler werden, doch er ist jetzt schon angezählt. Vor allem die, die am meisten auf ihn gesetzt haben, vertrauen ihm nicht mehr.
04.04.2025, 18  Uhr
Sebastian Sasse
Johannes Paul II. und Helmut Kohl 1996
Kanzler der Einheit, Baumeister Europas, Übervater der Christdemokratie. Und Helmut Kohl war Personalist: Politik ging bei ihm vom konkreten Menschen aus.
03.04.2025, 18  Uhr
Sebastian Sasse
Friedrich Merz und Lars Klingbeil
Ob die neue Regierung tatsächlich einen Politikwechsel schafft, zeigt sich daran, wie sie vom Menschen denkt. Erster Streitpunkt: Verhütungsmittel
02.04.2025, 19  Uhr
Sebastian Sasse
Lit Cologne - Joschka Fischer
Der ehemalige grüne Außenminister gilt wegen seiner radikalen Jugend als Muster-Beispiel für eine politische Läuterungsgeschichte.
28.03.2025, 18  Uhr
Sebastian Sasse
Friedrich Merz am 18. März im Bundestag
Es gibt keinen Grund, über das Schuldenpaket zu jubilieren. Aber Deutschland muss sich und Europa gegen einen russischen Angriff verteidigen.
19.03.2025, 17  Uhr
Sebastian Sasse
Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger
Bei allen, die in der Debatte um das Schuldenpaket ihre Hoffnung auf Aiwangers Widerstandsgeist setzten, ist dieser erstmal unten durch.
19.03.2025, 21  Uhr
Sebastian Sasse
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger
Am Tag vor der Abstimmung im Bundestag werden Gegner des Schuldenpaktes zu „Helden“ stilisiert. Sind sie das?
17.03.2025, 11  Uhr
Sebastian Sasse
Fridays-For-Future-Demo
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Das gilt auch denen gegenüber, die mit aller Gewalt eine Vertrauenskrise der Demokratie herbeireden.
13.03.2025, 09  Uhr
Sebastian Sasse
Mehr laden