Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Eichstätt

Wer die Eucharistie empfangen darf

Die Eucharistie ist mehr als einfach nur Mahlgemeinschaft - das lehren Evangelien und die Paulusbriefe. Nicht jeder kann sie empfangen. Ein Punkt ist in der Unterscheidung ausschlaggebend.
Eucharistie ist mehr als einfach nur Mahlgemeinschaft
Foto: Markus Nowak (KNA)

In den Geschichten der Evangelien spielen Mähler eine große Rolle. Dass Jesus zum Beispiel ein Mahl mit Zöllnern und Sündern einnimmt, ist eine unglaubliche Provokation für die Pharisäer. Neuerdings wird davon abgeleitet, dass jeder, also auch Ungetaufte und Menschen anderer Konfession, Zugang zur Eucharistie haben sollten. Doch ist ein "Sündermahl"  auf eine Stufe zu stellen mit der Eucharistie?

Evangelien unterscheiden zwischen Eucharistie und Mahl

Lesen Sie auch:

Diese Frage wird von Lothar Wehr, Lehrstuhlinhaber für Neutestamentliche Wissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt, mit einem "Nein" beantwortet. In seinem Essay zeigt Wehr die Unterschiede auf, die die Evangelien sowie die paulinischen Briefe zwischen Mahl und Eucharistie machen. 

Katholiken übernehmen protestantische Sichtweise

Leider hätten viele Katholiken unkritisch die protestantische Sichtweise übernommen, dass jeder, der an Christus glaube, automatisch an der Eucharistie teilnehmen dürfe. Doch schon das Neue Testament spricht klar, dass eine Teilnahme an Leib und Blut Christi die Umkehr verlange. Wesentlich sei auch die Übereinstimmung in den Glaubensinhalten und die Bereitschaft, sein Leben nach ihnen auszurichten.

Welt und Kirche

Der Artikel erscheint in einer Beilage „Welt&Kirche“ der Tagespost zum synodalen Weg. Alle zwei Monate nimmt eine Sonderbeilage zur Tagespost wichtige Themen des syodalen Weges auf und beleuchtet sie aus theologischer und pastoraler Sicht. Die kommende Ausgabe beschäftigt sich mit der Eucharistie und den daraus erwachsenden ökumenischen Fragen.  DT/esu

Lesen Sie einen umfassenden Aufsatz zum Thema Eucharistie und Mähler in der kommenden Beilage Welt&Kirche.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Apostelgeschichte Christen Evangelische Kirche Evangelium Jesus Christus Judentum Katholische Kirche Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Konfessionen Ostergeschichten

Weitere Artikel

Die Evangelien und die paulinischen Briefe unterscheiden die Sündermähler klar von der Eucharistie.
02.08.2021, 07 Uhr
Lothar Wehr
Von einer Liebe, die sich liebenswert macht, indem sie unsere Krankheiten, unsere Wunden, unsere Ausgrenzung auf sich zieht.
09.04.2023, 11 Uhr
Bernhard Meuser
Für den Christen erschließt sich der Sinn des Lebens aus dem, was danach kommt: Das himmlische Jerusalem. Aber wie beeinflusst das das Leben im Hier und Jetzt?
11.04.2023, 07 Uhr
Ralph Weimann

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier