Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Eichstätt

Wer die Eucharistie empfangen darf

Die Eucharistie ist mehr als einfach nur Mahlgemeinschaft - das lehren Evangelien und die Paulusbriefe. Nicht jeder kann sie empfangen. Ein Punkt ist in der Unterscheidung ausschlaggebend.
Eucharistie ist mehr als einfach nur Mahlgemeinschaft
Foto: Markus Nowak (KNA)

In den Geschichten der Evangelien spielen Mähler eine große Rolle. Dass Jesus zum Beispiel ein Mahl mit Zöllnern und Sündern einnimmt, ist eine unglaubliche Provokation für die Pharisäer. Neuerdings wird davon abgeleitet, dass jeder, also auch Ungetaufte und Menschen anderer Konfession, Zugang zur Eucharistie haben sollten. Doch ist ein "Sündermahl"  auf eine Stufe zu stellen mit der Eucharistie?

Lesen Sie auch:

Evangelien unterscheiden zwischen Eucharistie und Mahl

Diese Frage wird von Lothar Wehr, Lehrstuhlinhaber für Neutestamentliche Wissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt, mit einem "Nein" beantwortet. In seinem Essay zeigt Wehr die Unterschiede auf, die die Evangelien sowie die paulinischen Briefe zwischen Mahl und Eucharistie machen. 

Katholiken übernehmen protestantische Sichtweise

Leider hätten viele Katholiken unkritisch die protestantische Sichtweise übernommen, dass jeder, der an Christus glaube, automatisch an der Eucharistie teilnehmen dürfe. Doch schon das Neue Testament spricht klar, dass eine Teilnahme an Leib und Blut Christi die Umkehr verlange. Wesentlich sei auch die Übereinstimmung in den Glaubensinhalten und die Bereitschaft, sein Leben nach ihnen auszurichten.

Welt und Kirche

Der Artikel erscheint in einer Beilage „Welt&Kirche“ der Tagespost zum synodalen Weg. Alle zwei Monate nimmt eine Sonderbeilage zur Tagespost wichtige Themen des syodalen Weges auf und beleuchtet sie aus theologischer und pastoraler Sicht. Die kommende Ausgabe beschäftigt sich mit der Eucharistie und den daraus erwachsenden ökumenischen Fragen.  DT/esu

Lesen Sie einen umfassenden Aufsatz zum Thema Eucharistie und Mähler in der kommenden Beilage Welt&Kirche.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Eucharistie Evangelium Jesus Christus

Weitere Artikel

Die reale Präsenz Jesu in der Eucharistie neu entdecken und zur Schönheit des Glaubens zurückfinden: Bischof Stefan Oster lädt vom 26. bis 28. September nach Altötting ein.
23.09.2025, 11 Uhr
Meldung
Der Sonntag in Rom hat den Glauben als etwas erleben lassen, das einen persönlich ergreift. Wie man Jugendliche gewinnt – und wie man sie vergrault.
11.09.2025, 15 Uhr
Guido Horst
Auch ungläubige Österreicher wollen Kreuze in den Klassenzimmern sehen. Gut für die Gesellschaft, aber ein Alarmsignal für die Kirche!
21.08.2025, 11 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer