Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Ungarn

Star-Psychologe Jordan Peterson erhält Ungarischen Verdienstorden

Während seines Besuchs in Budapest verleiht Ungarns Staatspräsidentin Katalin Novak dem Bestsellerautor Jordan Peterson den Ungarischen Verdienstorden.
Vortag von Jordan Peterson im Rahmen seiner „Beyond Order“-Tour
Foto: Leonard Skorczyk | Tausende Menschen, vor allem junge Männer, kamen zu dem Vortrag von Jordan Peterson im Rahmen seiner „Beyond Order“-Tour in Sloweniens Hauptstadt Ljubljana. Moderiert wurde das Event von Petersons Ehefrau Tammy.

Der kanadische Psychologe und Bestsellerautor Jordan Peterson reist derzeit mit seiner „Beyond Order“-Tour durch Mittel- und Nordeuropa. Zuletzt machte er Halt in der ungarischen Hauptstadt. Dort hielt er eine Rede im Palais Sándor, dem Sitz der ungarischen Staatspräsidentin Katalin Novak, die dem 60-Jährigen Peterson den ungarischen Verdienstorden verlieh. 

Lesen Sie auch:

Peterson lobt ungarisches Familiengesetz

In seiner Rede, von der Novak Ausschnitte auf ihrer Twitter-Seite veröffentlichte, sprach der emeritierte Professor der University of Toronto von der Wichtigkeit, von sich selbst wegzublicken und sich dem Dienst am anderen hinzugeben. „Menschen finden den tiefsten Sinn ihres Lebens im Dienst an ihrer Ehefrau, ihrem Ehemann, ihren Eltern, ihren Kindern, im Dienst an ihrer Gemeinde“, sagte Peterson. In einer anderen Rede lobte der Kanadier ein ungarisches Gesetz, das Familien mit vier Kindern und mehr steuerlich begünstigt. Gesetze wie dieses würden dazu beitragen, Abtreibungsraten zu reduzieren ohne Verbote einzuführen zu müssen.

Keine Peterson-Tour in deutschsprachigen Ländern

Mit seinem „Beyond Order“-Event, das nach seinem gleichnamigen internationalen Bestseller-Ratgeber benannt ist, tourt Jordan Peterson im Juni durch Slowenien, Kroatien, Polen, Rumänien, aber auch Schweden und Dänemark. In den deutschsprachigen Ländern findet kein Event statt. Die Show ist als „Frage-Antwort“-Format konzipiert. Die Teilnehmer können per „Slido“ Fragen schicken, einige beantwortet der klinische Psychologe. Moderiert wird das Event von Petersons Ehefrau Tammy. Seine Antworten waren ein Potpourri aus seinen Ratgebern sowie seiner zahlreichen YouTube-Vorlesungen über die Bibel, Politik und die Lehre über die Archetypen des Psychiaters C.G. Jungs. 

Kritik an linken Aktivismus

Auf die Frage, welche weitere Regel für ein gelingendes Leben er dem Publikum geben würde, gab Peterson zur Antwort: „Trage gesellschaftliche Verantwortung.“ Er betonte die Wichtigkeit, sich in Vereinen und besonders der Kirche einzubringen. Darüber hinaus kritisiert der emeritierte Professor, dessen Vorlesungen oft von Demonstrationen und Pfeifkonzerten linker Organisationen begleitet wurden, den Aktivismus der radikalen Linken. Diesem Aktivismus liege der Glaube an den „Willen zur Macht“ zugrunde, der vermeintlich alle Beziehungen durchdringe. Diesen Glauben bezeichnete Peterson in seiner Show als „dämonisch“. DT/esu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Jordan Peterson

Weitere Artikel

In einem Video ruft die Tochter des Psychologen und Buchautors zum Gebet für ihren Vater auf. Dieser leide unter einer Reihe merkwürdiger Beschwerden.
08.10.2025, 11 Uhr
Meldung
Der zweite Kongress zur Theologie des Leibes zeigte: Der menschliche Leib ist ein Ort göttlicher Gnade – und christliche Spiritualität stets eine Spiritualität des Leibes.
18.09.2025, 11 Uhr
Sina Hartert
Antichristliche Berichterstattung liegt im Trend. Ein Tiefpunkt war der Umgang auch öffentlich-rechtlicher Medien mit der katholischen App „Hallow“. Eine Fallstudie.
21.06.2025, 14 Uhr
Jakob Ranke

Kirche

Was ist Synodalität? „Niemand ist dazu berufen zu befehlen, alle sind dazu berufen zu dienen“, predigte Papst Leo bei der Heilig-Jahr-Feier der Synodenteams in Rom.
29.10.2025, 21 Uhr
Guido Horst
Das stalinistische Regime hatte Oleksa Zaryckyj im Visier, der furchtlos die Sakramente spendete. Die Qualen in Gefangenschaft vereinten ihn mit dem Leiden Christi.
30.10.2025, 07 Uhr
Claudia Kock
In Deutschlands Gotteshäusern nimmt der Vandalismus laut Bischofskonferenz zu. Anders sehen das die meisten Bistümer. „Die Tagespost“ hat nachgefragt.
30.10.2025, 19 Uhr
Elisabeth Hüffer Jakob Naser
Leo XIV. besucht die Türkei und den Libanon, um die Einheit der Christen zu fördern und ihre Stellung im Orient zu stabilisieren.
29.10.2025, 17 Uhr
Stephan Baier