Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Europarecht

Staaten müssen Geschlechtsänderungen anerkennen

Der Europäische Gerichtshof verpflichtet alle EU-Staaten, nationale Änderungen zu Geschlechtsidentität und Vornamen rechtlich zu akzeptieren.
Europäischer Gerichtshof in Luxemburg
Foto: IMAGO/imageBROKER/Daniel Schoenen (www.imago-images.de) | Laut EuGH müssen EU-Staaten begründen, wie und warum sie bestimmte Staaten als "sichere Herkunftsländer" definieren.

Alle EU-Mitgliedstaaten sind verpflichtet, die Änderungen von Geschlecht und Vorname, die eine Person in einem EU-Land vornimmt, juristisch anzuerkennen. Das geht aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) von Freitag hervor.

Lesen Sie auch:

Wörtlich erklärt der in Luxemburg ansässige EuGH in einer Erklärung, „dass eine Regelung eines Mitgliedstaats, die es ablehnt, die Änderung des Vornamens und der Geschlechtsidentität eines Angehörigen eines Mitgliedstaats, die in einem anderen Mitgliedstaat (…) rechtmäßig erlangt wurde, anzuerkennen und in die Geburtsurkunde des Betroffenen einzutragen, gegen das Unionsrecht verstößt“.

Rumänische Behörden lehnten Änderung der Geburtsurkunde ab

In dem konkreten Fall, den der EuGH zu behandeln hatte, hatte eine rumänische „Transgender-Person“ 2017 in Großbritannien den Vornamen und die Anrede von weiblich auf männlich geändert. Im Jahr 2020, also noch in der Übergangszeit nach dem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union, anerkannten die britischen Behörden die männliche Geschlechtsidentität dieser Person, welche neben der britischen auch die rumänische Staatsbürgerschaft besitzt. Die rumänischen Behörden lehnten im Folgejahr jedoch Anträge auf eine entsprechende Änderung der Geburtsurkunde ab.

Laut EuGH sind nun die Behörden jedes EU-Mitgliedstaates verpflichtet, die in einem EU-Staat rechtlich anerkannten Änderungen der Geschlechtsidentität ebenfalls anzuerkennen. Eine Weigerung verstoße gegen das Recht des jeweiligen EU-Bürgers.  DT/sba

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung

Weitere Artikel

Kein Aprilscherz, aber 18 Millionen Franzosen fühlen sich veräppelt. Davon profitiert der „Rassemblement national“, wie auch seine politischen Gegner sehr gut wissen.
01.04.2025, 11 Uhr
Franziska Harter
Nimmt man die Eingaben beim EU-Parlament zum Maßstab, dann wollen EU-Bürger weder ein Grundrecht auf Abtreibung, noch die grenzüberschreitende Anerkennung der Elternschaft.
23.01.2025, 08 Uhr
Franziska Harter
Daten- und Verbraucherschützer, aber auch die EU schauen auf das Modell „Zahlen oder einwilligen“ des Meta-Konzerns.  Nun steht ein Verstoß gegen den Digital Markets Act (DMA) im Raum.
05.08.2024, 15 Uhr
Cornelia Huber

Kirche

Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer