Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Madrid

Spanien: Polizei verhindert Anschlag auf Prozession

23-jähriger mutmaßlicher Dschihadist plante nach Behördenangaben Selbstmordattentat auf "Semana Santa"-Prozession.
Heilige Woche in Spanien: Polizei vereitelt Anschlag
Foto: Alvaro Barrientos (AP) | Polizei vereitelt Anschlag auf Prozession zur Heiligen Woche in Spanien.

In Spanien konnte offenbar ein islamistischer Anschlag auf eine der berühmten Prozession während der "Semana Santa" ("Heilige Woche") verhindert werden. Wie die spanische Polizei am Mittwoch auf Twitter bekanntgab, wurde ein seit 2016 im südspanischen Sevilla lebender Marokkaner in seinem Heimatland festgenommen. Die Behörden gehen davon aus, dass sich der mutmaßliche Dschihadist während einer der zahlreichen Karwochenprozessionen in der andalusischen Hauptstadt in die Luft sprengen wollte.

Polizei war Dschihadisten bereits seit Wochen auf der Spur

An den religiösen Umzügen während der Karwoche nehmen jährlich Zigtausende Gläubige und Touristen teil. Spezialeinheiten der spanischen und marokkanischen Polizei sowie die jeweiligen Geheimdienste waren dem 23-jährigen Dschihadisten bereits seit Wochen auf der Spur. Zunächst gingen die Behörden davon aus, der Mann plane während der spanischen Parlamentswahlen am 28. April das Selbstmordattentat. Doch als sich die Annahme verdichtete, der Anschlag könnte bereits zu den weltbekannten religiösen Umzügen in Sevilla stattfinden, schlugen die Beamten in einer gemeinsamen Operation zu.

Erhöhte Terror-Alarmbereitschaft in Spanien wegen IS-Drohung

Spanien erhöhte bereits vor einer Woche die Terror-Alarmbereitschaft, nachdem der sogenannte "Islamischer Staat" (IS) Anfang April in Video-Botschaften im Internet zu Anschlägen während der Karwoche in Spanien aufgerufen hatte. Der IS propagiert seit Jahren die Befreiung und Rückeroberung Spaniens von den "Ungläubigen". Teile Spaniens standen von 711 bis 1492 unter der Bezeichnung al-Andalus unter muslimischer Herrschaft.

KAP / DT (jobo)

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost. Kostenlos erhalten Sie die Zeitung hier.

Themen & Autoren
Josef Bordat Dschihadisten

Weitere Artikel

Syriens Präsident Ahmed al-Sharaa wird der rote Teppich ausgerollt, nicht nur von US-Präsident Donald Trump. Dabei widmete er sein Leben der gewalttätigen Version des Islam.
12.11.2025, 21 Uhr
Stephan Baier
Der Zusammenhang zwischen islamischer Religion und islamistischem Extremismus wird zu oft ignoriert – mit tödlichen Konsequenzen.
18.09.2025, 17 Uhr
Sebastian Ostritsch

Kirche

Fast jeder dritte neu geweihte katholische Priester in England und Wales stammt aus der anglikanischen Kirche. Eine Studie der St. Barnabas Society beleuchtet die Hintergründe.
22.11.2025, 14 Uhr
Die Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz vollendet am Sonntag ihr 80. Lebensjahr: eine Frau voller Feuer, jugendlicher Wachheit und einem Blick auf die Wahrheit.
22.11.2025, 17 Uhr
Harald Seubert
Ob Wissenschaft oder Verfassungsschutz: Kirchliche Institutionen trauen sich kaum noch, Orientierung zu geben, ohne dabei auf externe Autoritäten zu verweisen. Das birgt Risiken.
22.11.2025, 11 Uhr
Jakob Ranke
Die Bewegung „Crossbearers“ will die evangelischen Landeskirchen von unten her reformieren. Doch kann das gelingen? Jorge Monsalve meint: Ja, mit 95 neuen Thesen und dem Kreuz.
22.11.2025, 10 Uhr
Thomas Mueller