Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Bern

Schweiz: Verbot von Transplantation lebenswichtiger Organe gefordert

Dass der Hirntod mit dem Tod des Menschen gleichgesetzt wird, lehnen immer mehr Ärzte und Pflegefachkräfte ab. In der Schweiz hat sich deshalb nun ein neuer Verein gegründet.
Schweiz: Ärzte gegen Transplantation lebenswichtiger Organe
Foto: Jan-Peter Kasper (ZB) | Ziel der "Ärzte und Pflegefachpersonen gegen Organspenden am Lebensende" ist das gesetzliche Verbot der Transplantation lebenswichtiger Organe.

Immer mehr Ärzte und Pflegefachkräfte, die auf Intensivstationen arbeiten, lehnen die Gleichsetzung des Hirntods mit dem Tod des Menschen ab. In der Schweiz haben einige von ihnen nun den Verein ÄPOL (Ärzte und Pflegefachpersonen gegen Organspenden am Lebensende) gegründet. Dessen Ziel: Das gesetzliche Verbot der Transplantation lebenswichtiger Organe.

Autoren beschreiben ungeschminkt den Ablauf einer Organspende

In einem Beitrag für die „Schweizerische Ärztezeitung“ hat ÄPOL-Präsident Alois Beerli, Facharzt für Innere Medizin, zusammen mit den übrigen Vorstandsmitgliedern den neuen Verein nun erstmals vorgestellt. In dem lesenswerten Beitrag beschreiben die Autoren völlig ungeschminkt den Ablauf einer Organspende.

Herzrasen, Schwitzen, Tränenfluss beim Aufschneiden des Körpers

„Menschen mit Hirntod liegen auf Intensivstationen, sie werden beatmet, ihr Herz schlägt und ihre Haut ist rosig und warm. Sie sehen aus wie Schlafende. Nachdem der Tod des Hirns festgestellt wurde, werden sie für tot erklärt, womit sie zu Organspendern werden können. Von der Intensivstation werden sie, nachdem sich ihre Familie von ihnen verabschiedet hat, zur Explantation in den Operationssaal gebracht.“ Früher sei es dort „beim Aufschneiden des Körpers manchmal zu Blutdruckanstieg, Herzrasen, Schwitzen, Tränenfluss und zu Bewegungen mit Armen und Beinen“ gekommen.

DT

Welche Konsequenzen die Ärzte daraus ziehen und welche fünf Gründe ihr Verein anführt, um die Transplantation von Organen gesetzlich zu verbieten, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“ vom 18. April 2019.

Themen & Autoren
Stefan Rehder

Weitere Artikel

Nein, „Hirntod“ und „Tod“ sind nicht das Gleiche. Auch beim „Tag der Organspende“ werden der Bevölkerung wesentliche Argumente und Informationen vorenthalten.
06.06.2025, 19 Uhr
Rainer Beckmann
Die „TikTok“-Gemeinde feiert ein fehlgeschlagenes Gedankenexperiment eines Jünglings zum Thema Abtreibung – Ein Kommentar.
09.01.2025, 15 Uhr
Stefan Rehder
Erst debattierte der Bundestag das „Recht auf Abtreibung“, dann den „Schutz des Lebens“ von Menschen, die zum Weiterleben auf ein fremdes Organ angewiesen sind.
13.12.2024, 09 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

Wie verläuft ein Sonntag bei den „Missionarinnen der Nächstenliebe“ ? Sie gehen zur Messe, beten, besuchen Obdachlose und nachmittags kommen 40 Gäste zur Suppenküche.
05.10.2025, 09 Uhr
Elisabeth Hüffer
Der Erzbischof von Utrecht, Kardinal Willem Jacobus Eijk, würdigt die Enzyklika „Humanae vitae“ als „ein prophetisches Dokument“.
05.10.2025, 15 Uhr
Regina Einig
Am Gedenktag des heiligen Franz von Assisi unterzeichnet Leo XIV. eine „Ermahnung“, in der es um die Liebe zu den Armen geht. Vor Pilgern predigt er über Reichtum und Armut.
04.10.2025, 11 Uhr
Meldung
Die gespaltene anglikanische Welt nimmt die Nominierung nicht nur mit Freude auf – der konservativen „Gafcon“ sind Geschlecht und Ansichten von Sarah Mullally suspekt.
04.10.2025, 17 Uhr
Meldung