Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Proteste im Iran: Experte sagt baldiges Scheitern voraus

Laut dem Politikwissenschaftler und Iran-Experten Adnan Tabatai geht es den Demonstranten weniger um Menschenrechte als um eine Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Lage.
Proteste im Iran
Foto: - (AP) | Auf diesem, von einem nicht bei AP beschäftigten Fotografen aufgenommenen Foto, das der AP ausserhalb des Irans zur Verfügung gestellt wurde, hebt eine Studentin am 30.12.2017 nach einem Tränengas-Angriff auf dem ...

Der Iran-Experte und Politikwissenschaftler Adnan Tabatabai geht von einem baldigen Ende der Unruhen im Iran aus. "Die Proteste werden im Westen zu hoch bewertet", sagte er im Gespräch mit der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Zwar seien sie über das ganze Land verteilt, aber zahlenmäßig nicht vergleichbar mit der sogenannten Grünen Bewegung von 2009. Den jetzigen Demonstranten gehe es auch weniger um mehr Demokratie oder Menschenrechte, sondern um die Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Lage, so der Geschäftsführer des Bonner Orient-Forschungszentrums CARPO. Im Westen werde "reflexhaft jeder Protest gegen das Regime als Aufstand für Freiheit und Menschenrechte gewertet". Dagegen sprächen aber schon die Kräfte, die die Unruhen angestachelt hätten. Bei ihnen handele es sich um extrem konservative Gegner des als gemäßigt geltenden Staatspräsidenten Hassan Rohani. Dieser habe mit seinem neoliberalen Haushaltsplan für das neue Jahr viele Menschen aus den unteren Schichten gegen sich aufgebracht, was sich seine Gegner zunutze gemacht hätten. Tabatabai prognostizierte jedoch ein baldiges Scheitern der Protestbewegung. "Ich denke, dass die Unruhen in den nächsten Tagen abebben und der Staat die Lage wieder voll im Griff hat."

DT/KAP/KNA

Themen & Autoren
Hassan Rohani Menschenrechte

Weitere Artikel

Vor dem Reichstag kommen zahlreiche Demonstranten zusammen, um ihre Ablehnung der Juristin Brosius-Gersdorf kundzutun. ALfA-Sprecherin Kaminski zieht ein positives Fazit.
11.07.2025, 15 Uhr
Stefan Fuchs
In Schwerin erinnert noch ein Denkmal an den Gründer der Sowjetunion. Das kritisiert der Bundesvorsitzende der Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG).
20.06.2025, 21 Uhr
Dieter Dombrowski

Kirche

Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer