Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Politik

Papstbotschafter in Syrien sieht Religionen in der Pflicht

Die Ortsbischöfe müssen laut Kardinal Zenari Architekten einer Sanierung des Landes "gegen Hass und den Durst nach Rache" sein.
Medizinische Versorgung in Mossul
Foto: Claire Thomas (ZUMA Wire) | ARCHIV - Sanitäter bringen Soldaten am 11.07.2017 an der Frontlinie in der Altstadt von Mossul (Syrien) Wasser. Foto: Claire Thomas/ZUMA Wire/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ |

Aus Sicht des Papstbotschafters in Syrien, Kardinal Mario Zenari, können örtliche Religionsführer zur Lösung des dortigen Konflikts beitragen. Sie müssten Architekten einer "Sanierung" des Landes "gegen Hass und den Durst nach Rache" sein, ermunterte sie der italienische Kardinal im Gespräch mit dem Nachrichtenportal "Vatican News". Zenari würdigte darin auch den Aufruf des Papstes zu Frieden in Syrien beim Neujahrsempfang des Diplomatischen Corps am Montag. Es gehe darum, die "Zerstörung der Herzen" zu überwinden und einen Wiederaufbau Syriens zu ermöglichen. Das Land sei tief gespalten. "Jenes multiethnische und multireligiöse Mosaik, das einmal Sinnbild für Syrien war, gibt es nicht mehr", so der Vatikandiplomat.

Kardinal Zenari rief auch zur Unterstützung der aus Syrien vertriebenen Christen auf: "Sie spielen eine grundlegende Rolle beim Wiederaufbau des Landes. Wären sie wieder hier, könnten sie das tun, was sie schon immer in Syrien taten: Brückenbauer zwischen den verschiedenen Volksgruppen sein", so der Nuntius.

DT/KAP

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Kardinäle Mario Zenari

Weitere Artikel

Nach dem Sturz Assads fordert Kardinal Mario Zenari eine Aufhebung der Sanktionen – und hofft, dass die Rebellen zu ihren Versprechen stehen, die Christen zu respektieren.
09.12.2024, 10 Uhr
Meldung

Kirche

Wie verläuft ein Sonntag bei den „Missionarinnen der Nächstenliebe“ ? Sie gehen zur Messe, beten, besuchen Obdachlose und nachmittags kommen 40 Gäste zur Suppenküche.
05.10.2025, 09 Uhr
Elisabeth Hüffer
Der Erzbischof von Utrecht, Kardinal Willem Jacobus Eijk, würdigt die Enzyklika „Humanae vitae“ als „ein prophetisches Dokument“.
05.10.2025, 15 Uhr
Regina Einig
Am Gedenktag des heiligen Franz von Assisi unterzeichnet Leo XIV. eine „Ermahnung“, in der es um die Liebe zu den Armen geht. Vor Pilgern predigt er über Reichtum und Armut.
04.10.2025, 11 Uhr
Meldung
Die gespaltene anglikanische Welt nimmt die Nominierung nicht nur mit Freude auf – der konservativen „Gafcon“ sind Geschlecht und Ansichten von Sarah Mullally suspekt.
04.10.2025, 17 Uhr
Meldung
Nein, Dankbare sind nicht spießig. Sie sind im guten Sinne rebellisch. Erntedank ist ein Aufruf zu mehr Dankbarkeit, einer Tugend, die aus der Mode geraten ist.
05.10.2025, 10 Uhr
Dorothea Schmidt