Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Ukraine

Nächste Runde im ukrainischen Kirchenkampf

Der ukrainische Geheimdienst wirft Metropolit Onufrij vor, heimlich russischer Staatsbürger zu sein. Nun ist er ausgebürgert worden.
Der ukrainisch-orthodoxe Metropolit des Moskauer Patriarchats, Onufrij.
Foto: IMAGO/Maxym Marusenko (www.imago-images.de) | Wenn er tatsächlich keinen russischen Pass hat, ist er jetzt staatenlos: Metropolit Onufrij, Oberhaupt der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats.

Die ukrainischen Behörden haben das Oberhaupt der mit dem Moskauer Patriarchat verbundenen „Ukrainisch Orthodoxen Kirche“ (UOK), Metropolit Onufrij Beresowskyj, ausgebürgert. Die UOK erklärte sich nach dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine für autonom, allerdings nicht für autokephal: Sie ist also zwar administrativ unabhängig, anerkennt jedoch den Moskauer Patriarchen Kyrill als ihr spirituelles Oberhaupt und die russische Orthodoxie als ihre Mutterkirche. Der ukrainische Geheimdienst SBU wirft Onufrij nun vor, 2002 die russische Staatsbürgerschaft angenommen, dies den ukrainischen Behörden jedoch verheimlicht zu haben.

Lesen Sie auch:

Der Pressesprecher der UOK bestreitet diesen Vorwurf: Metropolit Onufrij besitze keinen anderen Pass und keine andere Staatsbürgerschaft als die ukrainische. Auch habe er sich nie um eine andere Staatsbürgerschaft bemüht. Im Gegensatz dazu hatte die Website „Ukrainska Pravda“ bereits vor mehr als zwei Jahren behauptet, bei Metropolit Onufrij und mehr als 20 Priestern seiner Kirche seien russische Pässe gefunden worden. Die Website präsentierte damals sogar Fotos dieser Pässe. Damals hatte Onufrij behauptet, er sei nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion „de facto ein russischer Staatsbürger“ gewesen, weil er eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis für Russland hatte. Er verstehe sich aber als Bürger seines Heimatlandes, der Ukraine. (DT/sba)

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung

Weitere Artikel

Merz Israel-Waffenexportentscheidung hat in der Union eine kleine Revolte ausgelöst. Die ist zwar mittlerweile abgeflaut, doch die Kritik an seinem Regierungsstil bleibt. Eine Analyse
15.08.2025, 17 Uhr
Sebastian Sasse
Matthias Kopp packt alles Wissen über das in seinem Bestand gefährdete, aber traditionsreiche und vitale Christentum im Irak in ein lesenswertes Buch.
06.07.2025, 15 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer