Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Reza Pahlavi

Historischer Besuch in Israel

Mit Schah-Sohn Reza Pahlavi ist erstmals ein hochrangiger Iraner in Jerusalem zu Gast. Ein Portrait des prominenten Gegners des Mullah-Regimes erscheint in der kommenden „Tagespost“.
Schah-Sohn Reza Pahlavi
Foto: IMAGO/Mohammad Javad Abjoushak (www.imago-images.de) | Reza Pahlavi ist zur führenden Oppostitionsfigur gegen das Mullah-Regime avanciert und will den Iran in eine Demokratie umwandeln.

Es sei ein Besuch, der im Rahmen „einer Erneuerung der Beziehungen zwischen dem iranischen Volk und dem Volk Israels“ stattfindet: Zu Wochenbeginn wurde Reza Pahlavi, Sohn des letzten Schahs und Kronprinz von Iran, in Israel empfangen. 

Vom ins Exil Verstoßenen zum Hoffnungsträger der Opposition

Pahlavi, der zur führenden Oppostitionsfigur gegen das Mullah-Regime avanciert ist, den Iran in eine Demokratie umwandeln möchte und dementsprechend von den heutigen Machthabern in Teheran nicht anerkannt wird, ist laut Israel die ranghöchste iranische Persönlichkeit, die je einen offiziellen Besuch in Israel absolviert hat. 

Lesen Sie auch:

So sagte Israels Geheimdienstministerin Gila Gamliel zu Pahlavis Besuch: „Es ehrt mich, Kronprinz Reza Pahlavi zu empfangen. Ich würdige seinen tapferen Beschluss, Israel zum ersten Mal zu besuchen. Der Kronprinz symbolisiert eine andere Führung gegenüber der des Ayatollah-Regimes, eine Führung, die Werte von Frieden und Toleranz hochhält“. 

Das frühere Schah-Regime wird im Iran neu bewertet

Während seines Besuchs hat der Thronerbe an der offiziellen Zeremonie zur Eröffnung des Holocaust-Gedenktages am Montagabend teilgenommen und traf zudem mit Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zusammen.

Der Besuch fällt in eine Zeit, in der aufgrund der schmerhaften Erfahrungen mit dem seit rund 44 Jahren herrschenden Mullah-Regime die Regierungszeit des früheren Schahs von Persien, des von Religionsführer und Ayatollah Ruhollah Khomeini gestürzten Mohammed Reza Pahlavi (1919-1980), in weiten Teilen der Bevölkerung eine Neubewertung erfährt, wie der an der Uni Göttingen lehrende Politologe Behrouz Khosrozadeh in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“ erläutert.  DT/sta

Wie Reza Pahlavi zur großen Oppositionsfigur gegen das Mullah-Regime avancieren konnte und welche Pläne er für einen Iran ohne Kleriker-Herrschaft hat, erfahren Sie am Donnerstag in der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Benjamin Netanjahu

Weitere Artikel

Es reicht nicht, im Iran ein islamistisches Regime gegen ein säkulares zu tauschen. Der Maßstab muss die Lage der Schwächsten sein, in diesem Fall der religiösen Minderheiten.
02.07.2025, 07 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung
Das neue Papier der Schulkommission der deutschen Bischöfe zur sexuellen Vielfalt an Schulen soll Pädagogen zur Orientierung dienen, ist aber selbst ein Dokument der Spaltung.
03.11.2025, 11 Uhr
Regina Einig
Wenn der Römer essen geht, schweift man manchmal ab in die Vergangenheit, die teilweise recht bunt und glorreich war.
02.11.2025, 11 Uhr
Mario Monte