Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Politik

ARD, ZDF – und AfD

Der AfD-Kreisverband Dresden lud die Chefredakteure von ARD und ZDF zur Diskussion ein. In der Presse ist der Widerhall groß. Von Josef Bordat
Medien bei der Arbeit
Foto: dpa | Aufgabe der Medien: Machtkritik oder Regierungspropaganda?

Es war die erste Veranstaltung dieser Art: die Spitzen des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks diskutieren mit der AfD, deren Fraktion im Hochtaunuskreis zuletzt mitgeteilt hatte, in einer Revolution Funkhäuser und Verlage zu stürmen und „Staatsberichterstatter auf die Straße zu zerren“. Und Parteichef Alexander Gauland höchstselbst hatte ankündigte, Journalisten, die ihm nicht passen, aus den Medien „vertreiben“ zu wollen.

Die Sender-Chefs in der "Höhle des Löwen"

Gemessen an der harschen Kritik der Partei begaben sich ARD-Chefredakteur Kai Gniffke und sein ZDF-Kollege Peter Frey in die sprichwörtliche „Höhle des Löwen“. Zumal ihnen, folgt man der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, „gleich vier Kritiker gegenüber saßen“, und zwar „der einstige Bild-Redakteur und heutige AfD-Politiker Nicolaus Fest und der frühere Focus-Autor und heutige Mitarbeiter Alexander Gaulands, Michael Klonovsky, sowie die beiden Moderatoren Andreas Lombard, Chef des neu-rechten Magazins ‚Cato‘ und der Publizist Klaus Kelle“.

Hannoversche Allgemeine: "Propaganda-Erfolg" der AfD

Die Bilanz fällt gemischt aus. Einig sind sich Deutschlands Leit-Zeitungen vor allem in einem allzu erwartbaren Punkt: Es ging hoch her. „Sie haben sich nicht gekloppt, aber...“, titelt vielsagend die „Süddeutsche Zeitung“ und die „Welt“-Schlagzeile lautet: „Ich spüre Ihr Misstrauen“ (ein Zitat von Peter Frey).

Es sei ein „Abend zwischen Verständnis und Resignation“ gewesen („Die Welt“). Die „Hannoversche Allgemeine“ spricht unterdessen von einem „Propaganda-Erfolg“ der Partei: „70 Journalisten waren angemeldet und mehrere Hundert AfD-Mitglieder und Sympathisanten“.

Kritik und Beleidigung

Auch der Verlauf der Diskussion scheint die Partei eher bestärkt zu haben. „Sie haben die Freiheit, abzuschalten!“ – so quittierte ein vom Unmut des Publikums offenbar genervter Peter Frey die seiner Ansicht nach „bedrückende“ Stimmung im Saal. Alle Zeitungen zitieren diese Bemerkung.

Ein ganz wesentlicher Punkt blieb – gemessen an der Berichterstattung über die Veranstaltung – indes ungeklärt: Eine gemeinsame Absage an Übergriffigkeiten im Diskurs gelang offenbar nicht. Nicht einmal eine Einigung auf die Differenz von Kritik und Beleidigung scheint es gegeben zu haben. Gesprächsbedarf gibt es also weiterhin.

DT

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Alexander Gauland Alternative für Deutschland Josef Bordat Klaus Kelle Michael Klonovsky Peter Frey

Weitere Artikel

Hype danke Verbotsversuch: Im „Innerstädtischen Tod“ nimmt sich Christoph Peters den Berliner Politik- und Kulturbetrieb vor. Hat das Buch auch literarisch etwas zu bieten?
01.08.2025, 11 Uhr
Patrick Peters
Der Streit um Frauke Brosius-Gersdorf spielt der AfD in die Hände. Die Partei will mit einer neuen Strategie Kulturkämpfe forcieren, Unionswähler gewinnen und so regierungsfähig werden.
16.07.2025, 10 Uhr
Jakob Ranke
In der ersten Sitzung des neuen Bundestages werben Alterspräsident Gysi und die neue Präsidentin Julia Klöckner für eine Mäßigung der Sprache. Doch AfD und Grüne halten davon wenig.
25.03.2025, 18 Uhr
Jakob Ranke

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst