MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Taizé

Die Gemeinschaft von Taizé, ein Symbol der ökumenischen Bewegung, wurde 1949 vom Schweizer Protestanten Roger Schutz gegründet und befindet sich im kleinen Ort Taizé nahe Cluny in Ostfrankreich. Sie umfasst etwa 100 Brüder, sowohl Katholiken als auch Protestanten, aus über 55 Ländern. Die Communauté de Taizé zeichnet sich durch ihre Gastfreundschaft, ihre Einfachheit und ihr Engagement für soziale Gerechtigkeit aus. 

Aktuelle Artikel zu Taizé

Taizé bekommt einen neuen Prior. Auf einen deutschen Katholiken folgt ein britischer Anglikaner, doch am Ziel ändert sich nichts.
31.07.2023, 19 Uhr
Markus Günther
Zum Programm der Bundeswehr-Soldaten bei der internationalen Soldatenwallfahrt nach Lourdes  gehörte auch der Kreuzweg.
18.05.2023, 13 Uhr
Oliver Gierens
Mehr als abgehobene Gespräche: Teresa von Avila und Johannes vom Kreuz.
15.01.2023, 13 Uhr
Uwe Wolff
Über den Jahreswechsel treffen sich in Rostock rund 5.000 überwiegend junge Menschen zum 45. Europäischen Jugendtreffen der Gemeinschaft von Taizé.
30.12.2022, 16 Uhr
Oliver Gierens
Zölibat immer wieder infrage gestellt
Um des Himmelreiches willen. Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer unterstreicht den Wert der Ehelosigkeit für Priester. Verweis auf Ostkirchen reicht nicht.
09.02.2022, 17  Uhr
Regina Einig
Werktagsgottesdienst in einer Kirche
Ein persönlicher Glaubensweg und was man daraus für die Neuevangelisierung lernen kann.
29.10.2021, 19  Uhr
Tobias Klein
Kardinal Kurt Koch, Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen
Das tiefste Wesen einer synodalen Kirche ist die eucharistische Versammlung. Fragen zum Synodalen Weltprozess an Kurt Kardinal Koch.
21.10.2021, 15  Uhr
Guido Horst
Berliner Prister
Zwei Männer, zwei ungewöhnliche Lebensläufe: Im Juni wurden sie in Berlin unter Corona-Bedingungen zu Priestern geweiht.
10.08.2020, 13  Uhr
Josefine Janert
Das nächste Europäische Taize-Treffen über Silverster 2019 findet im polnischen Wroclaw (Breslau) statt.
02.01.2019, 13  Uhr
Bischof Pickel im Gespräch mit Gläubigen
Im Bistum Sankt Clemens in Saratow leben 20 000 Diaspora-Katholiken. Die Konferenz ihrer Seelsorger tagte im Bistum Dresden-Meißen. Von Tilman Asmus Fischer
08.05.2018, 15  Uhr
Mehr laden