MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Rechte leiblicher Väter

Vaterschaft: Ein weitreichendes Urteil

Das Bundesverfassungsgericht stärkt die Rechte leiblicher Väter. Was das Urteil in der Praxis bedeutet.
Vaterschaftsurteil
Foto: IMAGO/Michael Gstettenbauer (www.imago-images.de) | Für eine verfassungskonforme Neuregelung der Vaterschaftsanfechtung zeigt das Bundesverfassungsgericht dem Gesetzgeber unterschiedliche Wege auf.

Die Rechte leiblicher Väter müssen gestärkt werden, so lautet der Kern des am Dienstag verkündeten Urteils des Bundesverfassungsgerichts. Das Gericht stellte fest, dass die gesetzlichen Regelungen über die Vaterschaftsanfechtung nicht mit dem Elterngrundrecht aus Art. 6  Absatz 2 des Grundgesetzes vereinbar sind. Der Gesetzgeber erhielt daher den Auftrag, bis zum 30. Juni 2025 eine verfassungskonforme Neuregelung zu erstellen.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht