Tagesposting

Eine Kritik an Weltrettern

Die Welt retten zu wollen liegt im Trend. Der Medienwissenschaftler Norbert Bolz steht den Weltverbesserern skeptisch gegenüber und hat ein Wort der Mahnung an sie.
Mann mit "Weltretter" - T-shirt
Foto: Noah Wedel via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Die Welt retten zu wollen ist en vogue, besonders unter Lehrern, Professoren, Schülern und Studenten.

In seinem Tagesposting kritisiert der Medienwissenschaftler Norbert Bolz den Weltretter-Gestus, der heutzutage um sich greift. Besonders Lehrer, Professoren, Schüler und Studenten denken, dass sie die Welt retten müssen, indem sie ihren Beruf mit Aktivismus verwechseln. Dabei scheinen diese Leute auf eine Sache vergessen zu haben: ihre Pflicht zu tun.

Lesen Sie auch:

Professoren sind keine politischen Aktivisten

Die Hauptaufgabe eines Professors beispielsweise ist es, seinen Studenten zu helfen, die Welt zu verstehen und ihnen gewisses Wissen zu vermitteln. Es ist nicht die Aufgabe Lehrender, angeblich korrekte politische Haltungen zu verbreiten.

Wie sieht diese Pflicht in den einzelnen Berufsspaten genau aus? Und wo ist der richtige Ort zum Weltretten, wenn nicht im Beruf? Antworten auf diese Fragen und vieles mehr erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost. DT/esu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Norbert Bolz

Weitere Artikel

Säkulare Strömungen plagiieren christliche Werte. Medienwissenschaftler Norbert Bolz beschreibt im Tagesposting, wie sich ein säkularisiertes Christentum auf die Gesellschaft auswirkt. 
14.10.2022, 10 Uhr
Vorabmeldung
Die Vielfalt der Sprachen ist in der Bibel kein kultureller Segen, sondern ein Fluch – nämlich die Strafe Gottes für die Hybris des Menschen.
24.02.2023, 05 Uhr
Norbert Bolz

Kirche

Was auf „synodalen Wegen“ derzeit geschieht, ist mehr als die Wiederholung altbekannter Forderungen.
21.03.2023, 19 Uhr
Martin Grichting