Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Sprachkontrolleure beherrschen die Gesellschaft

Die Antidiskriminierung zeigt Folgen. Die „New York Times“ hat einen langgedienten Journalisten entlassen, weil er das N-Wort benutzt hat. Aber diskriminiert hat er nicht.
The New York Times
Foto: mpi43/MediaPunch via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Wurde der Journalist Donald McNeil durch Antidiskriminierung diskriminiert?

Die Antidiskriminierungsbewegung kennt keine Grenzen. Diesmal ist die Diffamierung in der „New York Times“ hochgekocht. Denn wie die F.A.Z. berichtet, hat der 67 Jahre alte Donald McNeil, der bereits seit 1976 angesehener Wissenschaftsjournalist und Spezialist für Fragen von Covid-19 ist, das N-Wort benutzt. Allerdings nicht, um zu diffamieren, sondern um bei einer Reise mit Highschool-Schülern nach Peru nachzufragen, wie und in welchem Kontext eines der zwölfjährigen Mädchen das Wort benutzt habe. Dass McNeil das N-Wort nicht umschrieb, sondern aussprach, führte zur Entlassung.

Antidiskriminierung wird zur Ideologie

Lesen Sie auch:

Der Fall zeigt, wie Antidiskriminierung zur Ideologie wird. Denn obwohl Chefredakteur Dean Baquet zunächst ein Einsehen hatte, weil McNeil nicht von einer bösartigen Absicht getrieben war, wehrten sich 150 Mitarbeiter der Zeitung in einem Protestbrief gegen ihren Kollegen. Baquet gab nach und sprach die Entlassung aus. An seine Kollegen richtete er dann die Worte: „Wir tolerieren keine rassistische Sprache ungeachtet der Intention“ und wies darauf hin, in der „New York Times“ „unsere Kernwerte von Integrität und Respekt“ beachten zu wollen. 

Es gibt Sprechverbote

Wenn die Intention keine Rolle mehr spielt, gibt es Sprachverbote, weil bestimmte Themen in keinem Kontext mehr angesprochen werden dürfen. Das ist aber die neue Identitätspolitik, die mehr trennt als eint. Nicht mehr das Innere des Menschen mit seinen Absichten wird gesehen, sondern der Mensch als funktionierendes Objekt ohne Innenleben. Also nicht das, was die neuen Sprachkontrolleure vorgeben: nämlich die Menschen zu befreien. 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Alexander Riebel Rassismus

Weitere Artikel

Die Umfragewerte des US-Präsidenten sind im Keller. Anhänger wenden sich ab, seine Nahostpolitik stößt auf deutlichen Widerspruch.
16.11.2023, 07 Uhr
Maximilian Lutz
Der Multimilliardär baut in Frankreich ein konservatives Medienimperium auf – Kritiker werfen ihm vor, die Pressefreiheit zu gefährden.
05.12.2023, 15 Uhr
Franziska Harter

Kirche

Aktivisten von „Extinction Rebellion“ lesen während einer Messe laut aus päpstlichen Dokumenten zum Klimaschutz vor.
05.12.2023, 15 Uhr
Meldung