Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Okkultismus-Experte: An Halloween für verlorene Seelen beten

Katholiken sollten sich durch den grassierenden "Halloween-Hype" nicht verrückt machen lassen, meint der Okkultismus-Experte Burkhardt Gorissen.
Okkultismus-Experte zu Halloween
Foto: Patrick Pleul (ZB) | Es sei schade, so Gorissen, dass christliche Feste wie Sankt Martin, ein „Fest des Teilens und Gebens“, „schleichend“ durch Halloween „abgelöst“ werde, meint Gorissen.

Der katholische Autor und Okkultismus-Experte Burkhardt Gorissen („Ich war Freimaurer“, „Teufels Brüder“) betrachtet die anstehenden „Halloween“-Feierlichkeiten mit Distanz. „Als Katholiken sollten wir uns durch den grassierenden Halloween-Hype nicht verrückt machen lassen“, ist der 61-Jährige überzeugt. Halloween habe, auch wenn dies heutzutage häufig geleugnet werde, einen heidnisch-okkulten Hintergrund, erklärt er im Gespräch mit der "Tagespost". „Im vorchristlichen Irland ehrten die Kelten den Totengott Samhain. Die keltische Tradition besagt, dass in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November die Seelen der Toten aus den Gräbern steigen und umherziehen.“

Lesen Sie auch:

Zunehmende "Paganisierung" in der modernen Welt

Es sei schade, so Gorissen, dass christliche Feste wie Sankt Martin, ein „Fest des Teilens und Gebens“, „schleichend“ durch Halloween „abgelöst“ werde. „Einem Fest, dass sich allein durch den Spruch „Süßes oder Saures“, die Erpressermentalität des Dämonentums offenbart.“ Vor dem Hintergrund, dass man in der modernen Welt eine zunehmende „Paganisierung“ beobachten könne, empfiehlt Gorissen: „Wir sollten als Christen an solchen Abenden wie Halloween für die verlorenen Seelen beten.“

DT/mee

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Burkhardt Gorissen Katholikinnen und Katholiken

Weitere Artikel

Am Vorabend des 1. Novembers feiern wir, dass Gott ein Gott des Lebens ist – und nicht des Todes. Vielleicht willst du mit deiner Familie auch solch eine Party gestalten?
30.10.2025, 05 Uhr
Anna Weber
Ob es einem gefällt oder nicht, Halloween hat sich auch bei uns etabliert. Aber woher kommt der Brauch eigentlich?
31.10.2024, 07 Uhr
Gerhild Heyder

Kirche

Wo ist dir etwas gegen alle Erwartung geschenkt worden oder gelungen?
15.11.2025, 08 Uhr