Herr Akin, die Überzeugung ist verbreitet, dass das Fest Halloween auf ein heidnisches Fest zurückgeht, konkret auf das keltische Fest Samhain. Stimmt das? Das Jahr hat nur 365 Tage. Wenn man in die Vergangenheit zurückblickt, kann immer etwas finden, das die Heiden an einem bestimmten Tag getan haben. In letzter Zeit behaupten viele Leute, dass moderne Feiertage auf heidnischen Festen beruhen, ohne dass es dafür stichhaltige historische Beweise gibt – oft gibt es sogar Gegenbeweise. Samhain zum Beispiel war ein keltisches Fest, das in Nordeuropa gefeiert wurde, aber Halloween basiert auf einem liturgischen Fest aus Südeuropa. Woher kommt Halloween denn dann? Papst Gregor III. (731-741) richtete im Petersdom eine Kapelle für alle ...
„Wenn ich einem Geist begegne, würde ich versuchen, herauszufinden, was er will“
Dürfen sich Katholiken an Halloween verkleiden? Ja, sagt Philosoph und Apologet Jimmy Akin. Im Gespräch mit der „Tagespost“ erklärt er, welchen geistlichen Nutzen das Fest hat.
