Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Feuilleton

Meinungsfreiheit ohne Meinungsverschiedenheit?

Meinungsfreiheit gilt auch für abwegige und irrige Positionen. Sonst führt der Diskurs die Meinungsfreiheit ad absurdum.
Meinungsfreiheit
Foto: Z6068 Hans Wiedl (dpa-Zentralbild) | Meinungsfreiheit darf nicht zwischen akzeptablen und inakzeptablen Meinungen unterscheiden.

Das Denken – so empfiehlt der Volksmund – sollte man den Pferden überlassen, denn die haben größere Köpfe. Den Versuch, die kognitiven Fähigkeiten von Pferden zu beweisen, unternahm um 1900 der exzentrische ehemalige Gymnasiallehrer Wilhelm von Osten, der der staunenden Öffentlichkeit ein Pferd vorführte, das er „Kluger Hans“ nannte und das angeblich in der Lage war, arithmetische Aufgaben zu lösen.

Der "Kluger-Hans-Effekt"

„Hans“ beantwortete die ihm gestellten Fragen durch Klopfen mit dem Huf, durch Kopfschütteln oder nicken. Der Psychologe Oskar Pfungst kam in seiner Untersuchung des vermeintlichen Wunderpferds allerdings zu dem Ergebnis, dass dessen eigentliche bemerkenswerte Fähigkeit nicht etwa das Rechnen war, sondern ein ausgeprägtes Gespür dafür, welche Reaktion der Fragesteller von ihm erwartet.

Wie die sozialwissenschaftliche Forschung festgestellt hat, gibt es einen solchen „Kluger-Hans-Effekt“ auch beim Menschen: Das natürliche Bedürfnis nach sozialer Akzeptanz veranlasst Menschen dazu, sich beim Beantworten von Fragen durch ihre Einschätzung darüber, was der Fragesteller hören möchte, beeinflussen zu lassen.

Die "Schweigespirale"

Ein mit diesem „Kluger-Hans-Effekt“ eng verwandtes Phänomen beschrieb die Demoskopin Elisabeth Noelle-Neumann im Rahmen ihrer in den 1970er Jahren entwickelten Theorie der öffentlichen Meinung mit dem Begriff „Schweigespirale“: Menschen neigen dazu, Meinungen zu verschweigen, von denen sie (ob zu Recht oder zu Unrecht) annehmen, diese seien unpopulär.

DT/mee (jobo)

 

Warum dieser Effekt am besten als „Spirale“ bezeichnet wird und was die sozialpsychologischen Erkenntnisse für den Diskurs bedeuten, lesen Sie in der Ausgabe der „Tagespost“ vom 4. Juli 2019.

Themen & Autoren
Tobias Klein Stefan Meetschen Meinungsfreiheit

Weitere Artikel

Wie sollen CDU und CSU mit der AfD umgehen? Im Auftaktstück zu einer Debattenreihe betont Harald Bergsdorf, Union und AfD seien vollkommen unterschiedliche Parteien.
22.11.2025, 15 Uhr
Harald Bergsdorf
„Eddington“ wirft dystopischen Fantasien auf der Leinwand. Doch sie betreffen nicht nur fremde Galaxien: sondern die politische Gegenwart. 
21.11.2025, 17 Uhr
Norbert Fink
Die Missstände in der Türkei wird der Papst in Ankara allenfalls vorsichtig ansprechen. Er kommt als Fürsprecher der kleinen, verletzbaren christlichen Herde.
19.11.2025, 19 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Der maronitische Patriarch Béchara Pierre Kardinal Raï sieht den Libanon als „Land des Dialogs und des islamisch-christlichen Zusammenlebens“.
27.11.2025, 09 Uhr
Stephan Baier
Wechselseitige Besuche seien „Bausteine im ökumenischen Miteinander“, meint der griechisch-orthodoxe Metropolit Arsenios Kardamakis zum bevorstehenden Besuch Papst Leos XIV.
26.11.2025, 16 Uhr
Stephan Baier
Pater Joshy George Pottackal wird ab dem 15. März neuer Weihbischof des Bistums Mainz und dort künftig als Bischofsvikar für die Orden zuständig sein.
26.11.2025, 21 Uhr
Meldung
Ab dem 1. Dezember finden Sie hier unseren Adventskalender mit geistlichen Impulsen zum Tagesevangelium, adventlichen Kunstwerken und vorweihnachtlicher Musik.
26.11.2025, 09 Uhr