J. D. Vance, republikanischer Vizepräsidentschaftskandidat, schrieb vor acht Jahren mit seinem autobiografischen Buch „Hillbilly Elegy“ einen Bestseller. Der Ullstein-Verlag, der bislang die Rechte am Vertrieb der deutschen Übersetzung hielt, hat sich nun jedoch entschieden, den Lizenzvertrag nicht mehr zu verlängern und keinen Nachdruck für das erfolgreiche Buch zu liefern, das derzeit vergriffen ist. Darüber berichtete der „Spiegel“ am Mittwoch. Stattdessen hat sich der Kleinverlag „YES Publishing“ die Rechte an der deutschen Ausgabe gesichert.
Zur Begründung, weshalb man Vances Buch, eine Milieustudie des ruralen Amerikas in der Region der Appalachen, das gleichzeitig eine Analyse der damaligen Beweggründe der Arbeiterklasse liefert, Donald Trump zu wählen, nicht mehr nachdruckt, nannte eine Sprecherin des Ullstein-Verlags gegenüber dem „Spiegel“ den politischen Wandel des Autors. Mit „Hillbilly Elegy“ habe Vance zwar zum Zeitpunkt des Erscheinens „einen wertvollen Beitrag zum Verständnis des Auseinanderdriftens der US-Gesellschaft“ geliefert. Der Verlag führt auch an, dass sich Vance damals wiederholt von Donald Trump distanziert habe.
Ullstein: Vance vertritt „aggressiv-demagogische, ausgrenzende Politik“
Inzwischen agiere der 39-Jährige, der 2022 für den Bundesstaat Ohio in den US-Senat gewählt wurde, aber offiziell an Trumps Seite „und vertritt eine aggressiv-demagogische, ausgrenzende Politik“, so der Ullstein-Verlag weiter. Daher habe man die Entscheidung getroffen, den Vertrag mit dem Autor nicht zu erneuern.
Die neue deutsche Auflage wird am 15. August im Verlag „YES Publishing“ erscheinen. Dessen Mitgründer Oliver Kuhn erklärte auf Nachfrage der „Tagespost“, warum man sich dazu entschieden habe, sich die deutschen Rechte an „Hillbilly Elegy“ zu sichern: „Weil es ein sehr gutes Buch ist und die englischsprachige Ausgabe bereits auf Platz 1 im deutschen Amazon stand.“ Viele Menschen würden das Buch gerade lesen wollen, um die aktuelle Situation in Amerika zu verstehen.
Neuer Verlag rechnet mit Bestseller
Die Entscheidung des Ullstein-Verlags, Vance aus politischen Gründen nicht mehr zu publizieren, wollte der Verlag gegenüber dieser Zeitung nicht kommentieren. Man sei aber froh, dass man die Rechte an der deutschen Übersetzung habe einkaufen können. „Unser Verlag steht für qualitativ hochwertige Sachbücher“, so Kuhn. Einen direkten Kontakt zu Vance gab es indes nicht. „Wir haben die Rechte bei der amerikanischen Agentur eingekauft.“
Dem „Spiegel“ hatte Kuhn mitgeteilt, er gehe davon aus, dass auch die deutsche Übersetzung ein Bestseller werde. Seitdem Vance zum Kandidaten für die Vizepräsidentschaft gekürt wurde, stiegen die Verkaufszahlen der englischen Originalausgabe deutlich an.
J. D. Vance wird von zahlreichen Beobachtern als potenzieller Nachfolger Donald Trumps an der Spitze der „Make America great again“-Bewegung gesehen. Sein Bestseller „Hillbilly Elegy“ wurde lange auch im linksliberalen Politlager positiv bewertet und galt als Standardwerk, um nach dem überraschenden Wahlsieg Donald Trumps im Jahr 2016 ein wichtiges Unterstützermilieu des Republikaners zu verstehen. 2020 wurde das Buch sogar vom Streaming-Anbieter Netflix verfilmt.
Vance, der lange als entschiedener Trump-Kritiker galt, wechselte 2022 im Zuge seiner Kandidatur für den Senat in das Lager des früheren US-Präsidenten. 2019 hatte er sich katholisch taufen und firmen lassen.
Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.