Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Künstliche Intelligenz

Chatbot „Chai“ ruft zu Mord auf

Apple und Google entfernen App nach Vorwürfen, dass Chatbots Nutzer zu Mord und Suizid anregen.
Laut einer „Times“-Recherche haben Chatbots der App „Chai“ wiederholt Nutzer zu Mord oder Suizid aufgefordert.
| Laut einer „Times“-Recherche haben Chatbots der App „Chai“ wiederholt Nutzer zu Mord oder Suizid aufgefordert.

Die Tech-Konzerne Google und Apple haben die App „Chai“ von ihren Play- beziehungsweise App-Store entfernt. Die Chatbots sollen Nutzer unter anderem zu Suizid und Mord aufgefordert haben. Das geht aus einer investigativen Recherche der Londoner „Times“ hervor. „Chai“ sei vor allem auf junge Nutzer ausgerichtet gewesen, um personalisierte Bots für Rollenspiele zu entwickeln. Bedenken kamen auf, als einige der über eine Million monatlichen Nutzer der App meldeten, dass die Chatbots ihnen verschiedene Suizidmethoden vorschlugen, sie ermutigte, jemanden umzubringen und ihnen versicherten, es sei „vollkommen legal“ mit 15 Jahren Sex zu haben. Daraufhin hätten, wie die "Times" berichtet, Apple und Google eine Untersuchung initiiert und „Chai“ anschließend entfernt. 

Nach Selbstmord eines Nutzers in der Kritik

William Beauchamp, der Mitgründer der Gesellschaft „Chai Research“, die die Plattform programmiert hat, bedankte sich gegenüber der „Times“ für die Hinweise, die die Zeitung in Form von Screenshots an die Entwickler geschickt hatte. „Wir nehmen die Sicherheit und die Nutzerstandards sehr ernst“, so Beauchamp weiter. „Wir handeln schnell, um inakzeptable Inhalte von der Plattform zu nehmen, sobald wir davon mitbekommen.“ Beauchamp informierte die „Times“, dass die Nutzer-generierten Inhalte aus den Screenshots bereits von der Plattform genommen worden seien.

Lesen Sie auch:

Außerdem habe die Gesellschaft bereits „bedeutende Schritte“ unternommen, um die KI hinter der App sicherer zu machen. „Testen Sie es selbst“, empfahl Beauchamp der „Times“. Nachdem Journalisten die Plattform erneut testeten, war es ihnen zufolge zwar schwieriger, den Chatbots „toxische“ Gespräche zu entlocken, doch hätten Chatbots weiter gelegentlich Todesdrohungen ausgesprochen oder nicht jugendfreie Inhalte angeboten.

Die Gesellschaft „Chai Research“ war in diesem Jahr schon einmal in Kritik geraten, nachdem ein belgischer Nutzer der App Selbstmord begangen hatte. Dessen Frau hatte danach auf eine suggestive Wirkung von „Chai“ hingewiesen, die der Nutzer vor seinem Selbstmord zunehmend intensiv genutzt haben soll. „Chai“ ist Teil eines breiteren Spektrums von Angeboten personalisierter künstlicher Intelligenz, die seit der öffentlichen Präsentation von ChatGPT immer populärer werden. So hat der Facebook-Mutterkonzern Meta ein Tool angekündigt, das Chatbots entwickelt, die einem bestimmten Charakter, also zum Beispiel Prominenten, nachgebildet sind.  DT/bst

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung

Weitere Artikel

Der große (Un-)Glücksbringer: Wird sich die Künstliche Intelligenz zwischen den Menschen und Gott schieben?
19.07.2025, 09 Uhr
Henry C. Brinker
Der katholische Medienrechtler Markus Runde warnt vor einer Digitalindustrie außer Kontrolle.
24.03.2025, 13 Uhr
Henry C. Brinker
Neue Forschungen zur KI-Anwendung zeigen besorgniserregende Entwicklungen. Statt objektiver Maßstäbe werden gefährliche Stereotypen entwickelt und angewendet.
20.10.2025, 14 Uhr
Henry C. Brinker

Kirche

Nur Mutter des gläubigen Volkes? Warum die Note des Glaubensdikasteriums über die Gottesmutter nach Präzisierung verlangt.
13.11.2025, 15 Uhr
Manfred Hauke
Österreichs Bischöfe sprechen bei der Vollversammlung über missionarische Seelsorge. Die „Tagespost“ fragte auch nach den Nonnen von Goldenstein und dem Kopftuchverbot an Schulen.
13.11.2025, 11 Uhr
Stephan Baier
Wenn der Staat Bayern nur noch in Betreuung investiert, verliert die Familie ihre Wertschätzung – und Kinder das, was sie am meisten brauchen: Nähe und Bindung.
13.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt