Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Feuilleton

Gloria: Die standfeste Fürstin

Ein Leben zwischen sozialem Engagement, katholischer Werteordnung und kulturellem Esprit. Fürstin Gloria von Thurn und Taxis sorgt momentan national wie international für Schlagzeilgen.
Gloria von Thurn und Taxis: standhafte Fürstin
Foto: Sven Hoppe (dpa) | Fürstin Gloria von Thurn und Taxis nimmt die Debatte über die zurückgenommene Auszeichnung eines amerikanischen Museums mit Gelassenheit.

Es gibt nicht viele lebende Deutsche, denen die „New York Times“ ein ausführliches Porträt gewidmet hat. Fürstin Gloria von Thurn und Taxis gehört dazu. Ihr bisheriger Lebensweg glänzte kürzlich im Flaggschiff der liberalen Publizistik – ein Leben zwischen sozialem Engagement, katholischer Werteordnung und kulturellem Esprit. Weiblich, bodenständig, unkonventionell.

Gloria verfügt über hervorragende Kontakte in die Kunst- und Kulturwelt

Soviel Souveränität würde man sich auch von Kultureinrichtungen wünschen, etwa dem Museo del Barrio in New York. Das Museum ist in die Schlagzeilen geraten, weil die derzeitige Führung die flotte Fürstin zunächst für ihr langjähriges Engagement im Dienste der Kunst ehren wollte, die Auszeichnung dann aber wieder zurücknahm. Mit einer erstaunlichen Begründung: In einer Stellungnahme wird suggeriert, dass Gloria, die seit Jahrzehnten über hervorragende Kontakte in die Kunst- und Kulturwelt verfügt, sich nicht in Übereinstimmung mit den „Prinzipien von Inklusion, Bürgerrechten und Vielfalt“ befinde.

Die Gesinnungsdiktatur hat den Bogen überspannt

Ein verfrühter, schlechter Karnevalsscherz? Die Fürstin, die in Afrika aufwuchs, nimmt es mit Gelassenheit. Daran, erläutert sie gegenüber der „Tagespost“, könne man erkennen, dass „die Gesinnungsdiktatur den Bogen überspannt hat und die Spießer das Kommando übernommen haben“. Man wolle „auf Teufel komm raus spalten und Unfrieden säen“. Gott sei Dank habe sie von ihren „schwulen Freunden sofort liebenswerte unterstützende E-Mails bekommen“, die ihr Mut zusprächen.

DT

Wie es Fürstin Gloria von Thurn und Taxis in die „New York Times“ schaffte, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“ vom 18. Januar 2019.

Themen & Autoren
Gloria von Thurn und Taxis Katholizismus

Weitere Artikel

Sommerinterview, Regensburg-Eklat und Umfragegewinne: Alice Weidel hat im internen AfD-Ranking die Nase vorn. Derweil sorgt Maximilian Krah bei seinen ehemaligen Fans für Verwirrung.
25.07.2025, 18 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer