Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Gegen die "Cancel-Culture" formiert sich Widerstand

Im englischen Sprachraum entsteht in akademischen Kreisen Gegenwind zur Löschkultur der LGBTQI-Bewegung.
LGBTQI-Parade in Ungarn
Foto: Anna Szilagyi (AP) | Im englischen Sprachraum entsteht allmählich Widerstand gegen intolerante Haltungen, im Namen der Toleranz etwa gegenüber LGBTQI-Bewegung abweichende Meinungen zu diskriminieren und zu beseitigen.

Die „Löschkultur“ der Cancel-Culture-Bewegung bekommt Gegenwind. Der Widerstand kommt zunehmend aus akademischen Kreisen. Bereits vor einem Jahr hatten linksliberale Intellektuelle wie Noam Chomsky und Margaret Atwood einen Offenen Brief im „Harper's“-Magazin veröffentlicht, in dem sie sich gegen aggressive Ausgrenzungstendenzen der „Löschkultur“ wandten. In Deutschland zählte das „Netzwerk Wissenschaftsfreiheit“ Mitte Juli bereits 555 Mitglieder.

Lesen Sie auch:

Freiheitsrechte sichern

Hier versucht man, die Freiheitsrechte zu sichern: „Wir beobachten, dass die verfassungsrechtlich verbürgte Freiheit von Forschung und Lehre zunehmend unter moralischen und politischen Vorbehalt gestellt werden soll“, heißt es im Gründungsmanifest. Niemandem soll eine als geschlechter-inklusiv deklarierte Sprachform aufgenötigt werden, womit dem Zwang zum Gendern an deutschen Hochschulen widersprochen ist.

Ihr „Unbehagen über die unangemessen enge Beziehung zwischen der LGBT-Wohltätigkeitsorganisation Stonewall und britischen Universitäten“ hat die englische Professorin Jo Phoenix zum Ausdruck gebracht, die selbst schon einmal wegen Transphobie von der Universität Essex in Colchester zu einem Vortrag ausgeladen wurde. Sie sieht einen massiven Einfluss von Stonewall sowie andere Organisationen zur Unterdrückung der akademischen Forschung und der Diskussion über Geschlechtsidentität in der Wissenschaft. Auch die britische Zeitung „The Guardian“ hatte in einem Leitartikel Ende Juni das Recht auf freie Meinungsäußerung im Hinblick auf die Genderdebatte veröffentlicht. 

So entsteht auch im englischen Sprachraum allmählich Widerstand gegen intolerante Haltungen, im Namen der Toleranz etwa gegenüber LGBTQI-Bewegung abweichende Meinungen zu diskriminieren und zu beseitigen.  DT/ari

Lesen Sie den ausführlichen Essay über den Widerstand gegen die "Cancel-Culture" in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Margaret Eleanor Atwood Meinungsfreiheit Noam Chomsky

Weitere Artikel

Die Debattenkultur ist durch Polarisierung und technologische Dynamiken so stark erodiert, dass eine faktenbasierte Suche nach Konsens kaum mehr möglich ist, schreibt Alexander Görlach.
26.09.2025, 19 Uhr
Alexander Görlach
Der Politikberater Armin Petschner-Multari mahnt beim Blick auf die USA zur Gelassenheit. Über das Phänomen Charlie Kirk, „Cancel Culture“ von rechts und das linke Gewaltpotenzial.
25.09.2025, 07 Uhr
Maximilian Lutz

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst