MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Löschkultur

Widerstand gegen Cancel Culture wächst

Rückeroberung der freien Meinungsäußerung und der Freiheit der Wissenschaft: An Universitäten, aber auch in Zeitungen, stehen immer mehr Menschen gegen die Unsitte „Löschkultur“ auf. Ein Überblick.
Die Stonewall-Bewegung wollte die Diskriminierung und den „Hass“ gegen Homosexuelle bekämpfen.
Foto: Goethe-Institut | Die Stonewall-Bewegung wollte die Diskriminierung und den „Hass“ gegen Homosexuelle bekämpfen. Die daraus entstandene Organisation ist jedoch zu einer intoleranten „Transgender“-Aktivistentruppe geworden.

Spätestens seit sich im Juli 2020 „Harry Potter“-Autorin Joanne K. Rowling mit Anfeindungen aus der LGBTQI-Community konfrontiert sah, die ihr „Transfeindlichkeit“ vorwarf, wurde eine breite Öffentlichkeit mit dem Begriff „Cancel Culture“ („Löschkultur“) vertraut. Wer von den politisch korrekten Meinungen abweicht, soll mundtot gemacht werden.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht