Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Was sagen uns postapokalyptische Filme in Zeiten des Virus?

Die vom Coronavirus geprägte gegenwärtige Situation bietet die Chance, grundsätzlich darüber nachzudenken, was die Menschheit will.
Film "The Road"
Foto: ddp images / Senator Film | Wie soll es weitergehen, wenn fast die gesamte Menschheit untergegangen ist? Auf welcher Grundlage soll eine neue Zivilisation aufgebaut werden?

Filme über apokalyptische und postapokalyptische Zeiten erzählen wie Jesus seinen Jüngern nicht Ereignisse, sondern Geschichten. Dieses Filmgenre wie in Netflix-Serien „The Rain“ und „Destination Io“, die von einer Welt nach einer apokalyptischen Katastrophe handeln, fragen nach dem Wesentlichen im Leben, nach dem, was bleibt. Der deutsche Spielfilm „Endzeit“ ist in einem Deutschland zwei Jahre nach dem Ausbruch eines geheimnisvollen Virus angesiedelt. Diesen Filmen gemeinsam ist die Frage: Wie soll es weitergehen, wenn fast die gesamte Menschheit untergegangen ist? Auf welcher Grundlage soll eine neue Zivilisation aufgebaut werden?

Familie als letzter Zufluchtsort der Menschenwürde

Lesen Sie auch:

Besonders deutlich stellen diese Fragen zwei Filme aus dem Jahr 2010: „The Book of Eli“ und „The Road“. The „The Book of Eli“ spielt im Jahr 2044: Ohne den Glauben an eine transzendente Welt sind die Menschen zu Bestien geworden. Die Menschheit braucht etwas, um die Zivilisation wiederherzustellen – das findet sie nur in der Bibel. „The Road“ kreist um die Geborgenheit in der Familie, in der die Menschenwürde ihren letzten Zufluchtsort findet. Der Film stellt die Frage nach dem Sinn des Lebens in einer entmenschlichten Welt. Die Gegenwart der Welt mit dem Corona-Virus ist zwar  noch nicht postapokalyptisch, bietet aber die Chance, grundsätzlich darüber nachzudenken, was die Menschheit will.

DT/ari

Wie die Fiktion potapokalyptischer Filme in Zeiten des Virus Orientierung bieten kann, erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe kostenlos

Themen & Autoren
Redaktion Bibel Menschenwürde Spielfilme Zivilisation

Weitere Artikel

Nur ein Mann überlebt ein mysteriöses, weltweites Sterben der y-Chromosomenträger: Die zehnteilige Disney+- Serie „Y – The Last Man“ geht von einer originellen Idee im postapokalyptischen ...
23.11.2021, 11 Uhr
José García
Der gemächlich inszenierte Spielfilm „Nostalgia“ handelt von der Rückkehr eines Neapolitaners nach 40 Jahren. Der eigentliche Protagonist ist aber Neapel.
08.06.2023, 16 Uhr
José García

Kirche

In der 64. Folge des Katechismuspodcast geht es mit dem Theologen Andreas Wollbold um die Beziehung der Geschöpfe untereinander.
10.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst