Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Prominenter Schauspieler

Moritz Bleibtreu: „Kindererziehung ist eine große Herausforderung“

In der kommenden „Tagespost“ sprechen der bekannte Schauspieler und seine Kollegin Laura Tonke über die Schwierigkeiten des Erziehens und ihre neue Familienkomödie „Alles fifty fifty“.
Moritz Bleibtreu, Valentin Thatenhorst und Laura Tonke
Foto: IMAGO/Nicole Kubelka (www.imago-images.de) | Schwierigste Hauptsache der Welt? Kindererziehung stellt auch Prominente vor Herausforderungen.

Er gehört seit Jahrzehnten zu den maßgeblichen deutschen Schauspielern – und gewährt gegenüber der „Tagespost“ Einblicke in sein Familien- und Erziehungsverständnis: Die Rede ist von Moritz Bleibtreu („Knockin‘ on Heaven’s Door“, „Lammbock“), bei dessen neuestem Film „Alles fifty fifty“ es sich um eine Familienkomödie handelt, in der er und seine Schauspielkollegin Laura Tonke („Baader“, „Mängelexemplar“) ein nur vermeintlich glücklich geschiedenes Ehepaar mit einem verzogenen Sohn spielen.

„Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind großzuziehen“

In dem mit „Tagespost“-Autor Norbert Fink geführten Interview sprechen Bleibtreu und Laura Tonke, beide selbst Eltern, anhand ihrer Filmfiguren aus „Alles fifty fifty“ sowohl über die Gefahren von Wohlstandsverwahrlosung und zu großer Verwöhnung innerhalb der Kindeserziehung als auch über die großen Veränderungen, die ein Kind auch hinsichtlich des Binnenverhältnisses einer Paarbeziehung auslöst.

Lesen Sie auch:

Zudem gibt sich Bleibtreu als Anhänger des afrikanischen Sprichwortes „Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind großzuziehen“ zu erkennen: „Ich glaube halt auch, dass Erziehung eben nicht nur Papa und Mama bedeutet - es ist auch ein gesellschaftliches Konstrukt.“ Und er ergänzt: „Früher jedenfalls war Erziehung nicht nur ein Ding zwischen Mann, Frau und Eltern, sondern wirklich eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und das glaube ich, ist massiv vergessen worden. Was schade ist“, wie der Schauspieler ausdrücklich betont. (Dt/sta)

Diese und weitere spannende Themen erwarten Sie in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Kindererziehung

Weitere Artikel

Wie Dankbarkeit uns helfen kann, den Augenblick besser zu leben.
06.10.2025, 05 Uhr
Maria Fuchs
Edith Stein, deren liturgisches Fest kurz vor Mariä Himmelfahrt liegt, bot mit ihrer marianischen Spiritualität einen Gegenpol zu den oft bedrückenden Frauenbildern ihrer Zeit.
15.08.2025, 11 Uhr
Daniela Köder

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung