Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Stockholm

Greta überzeichnet und zur Ikone gemacht

Einseitig und unkritisch ist der Dokumentarfilm „I Am Greta“. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema gibt es nicht.
Atlantiküberquerung von Klimaaktivistin Thunberg in einer Rennjacht
Foto: Boris Herrmann (Team Malizia) | Das vom Team Malizia herausgegebene Instagram-Selfie zeigt Boris Herrmann (l-r), Skipper, Nathan Grossman, Filmemacher, Pierre Casiraghi, Co-Skipper, Greta Thunberg, Klimaaktivistin aus Schweden, und ihren Vater ...

Kritik an Greta gibt es in dem Film nicht. Im Gegenteil arbeitet der Film daran, sie weiterhin zur Ikone zu stilisieren. Auch der Kameramann holt sich seinen Teil vom Hype um die Umweltaktivistin und strickt die Legende weiter. Er ist nicht nur bei der Atlantiküberquerung im Segelschiff dabei, sondern auch schon beim ersten öffentlichen Auftritt Gretas vor dem Schwedischen Reichstag.

How dare you

Lesen Sie auch:

Der Film ist einseitig und zeigt, wie Greta Politikern die Leviten liest. Das macht sie zumeist recht unfreundlich wie etwa in der Rede zum UN-Klimagipfel im September 2019, wo ihre Rede überschrieben ist mit „Wie könnte ihr es wagen“; sie sagte die Politiker hätten mit ihren leeren Worten ihre Träume und ihre Kindheit gestohlen. Auch die regelmäßigen Schulstreiks sind Thema des Films, der die Diskussion um das Klimathema nicht widerspiegelt. DT/ari

Eine umfassende kritische Würdigung des Dokumentarfilms rund um die Aktivistin Greta Thunberg lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Umweltaktivisten

Weitere Artikel

„Klar ist, dass...“ Wirklich? Auch Argumentieren will gelernt sein. Über das Handwerkszeug, das es zum seriösen Führen von Debatten braucht – und welche Pseudoargumente nicht stechen.
14.08.2025, 17 Uhr
Josef Bordat
Erst die Proteste gegen die Preisverleihung an US-Bischof Robert Barron, dann die Diskussion über den Presseausschluss – Protokoll einer missglückten Debatte.
04.08.2025, 18 Uhr
Clemens Hollenhorst-Steinberg

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer