Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Medien

Deutsche Welle: Demnächst auch auf türkisch

Die Deutsche Welle ist 65 geworden. Doch an Rente und Ruhestand denkt beim deutschen Auslandssender niemand. Das nächste Projekt: ein Programm auf türkisch.
Festakt "65 Jahre Deutsche Welle"
Foto: Bernd von Jutrczenka (dpa) | 05.06.2018, Berlin: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU, 2.v.r.) informiert sich zusammen mit Peter Limbourg (2.v.l.), Intendant der Deutschen Welle, und Monika Grütters (CDU), Staatsministerin für Kultur und Medien, ...

Bundeskanzlerin Angela Merkel würdigte den Sender zum 65. Geburtstag als „glaubwürdige Quelle gegen Desinformation“. „Wir alle erleben“, so Merkel, „wie wichtig eine solche Stimme ist in einer Zeit, in der wir Verfälschungen in einer Weise kennenlernen, wie wir sie uns nicht hätten träumen lassen.“ Und: „Europäische Sichtweisen auf das weltweite Geschehen aufzuzeigen, ist eine Aufgabe, die nach dem Ausscheiden Großbritanniens aus der EU noch wichtiger wird.“

DW-Intendant Peter Limbourg versprach, den Auftrag zur Aufklärung auch in Zukunft auszuführen, denn: „Propaganda, Desinformation und der Versuch, die EU zu spalten, sind traurige Realität.“ Vor diesem Hintergrund wolle die Deutsche Welle Menschen informieren – „gerade dort, wo sie Zensur und Propaganda ausgesetzt sind“. Wo Menschen Zensur und Propaganda ausgesetzt sind – ein Schelm, wer dabei an die Türkei denkt. Gerade dort will die Deutsche Welle „neue Wege gehen“, so Limbourg über die Idee, einen türkischsprachigen Fernsehsender ins Leben zu rufen, der für etwas mehr Ausgewogenheit in der Berichterstattung sorgt. DT

Den ausführlichen Beitrag lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“ vom 21. Juni.

Themen & Autoren
Angela Merkel Peter Limbourg

Weitere Artikel

Der Bundestag hat nun die Richterwahl verschoben. Aber die Union musste einen hohen Preis dafür zahlen: Sie stand kurz vor dem intellektuellen Offenbarungseid.
11.07.2025, 14 Uhr
Sebastian Sasse
Ein Podcast widmet sich dem Denken von Silicon-Valley-Milliardär Peter Thiel. Ist er ein Vordenker für Donald Trump? Gar Teil einer katholischen Verschwörung? Vieles bleibt offen.
10.07.2025, 11 Uhr
Henry C. Brinker

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst