Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar "5 vor 12"

Vom grünen Tisch

Die Pläne der deutschen Bischöfe zur Zusammenlegung der Priesterausbildungsstätten in Deutschland sind unkreativ und gehen an der Wirklichkeit vorbei.
Priesterweihe mit Papst Franziskus
Foto: Symbolbild: KNA | Dass die Entscheidung für den Priesterberuf leichter fällt, wenn Seminare homosexuelle Kandidaten offiziell aufnehmen, ist unwahrscheinlich. Die Kirche manövriert sich in eine Sackgasse.

Eine Kommission der Bischofskonferenz hat kurz vor der Sommerpause ihre Vorstellungen von der Priesterausbildung der Zukunft vorgelegt, die ganz im Zeichen des Synodalen Weges stehen soll: Nivellierung des Priesteramtes durch gemeinsame Ausbildung mit künftigen Laientheologen.

Damit wird man weder dem Charisma des Priesters, noch den kirchenrechtlichen Voraussetzungen gerecht noch einem noch zu entwickelnden Berufsbild der Pastoral- und Gemeindereferenten. Vielmehr wird der ausgemachte Konflikt bereits in der Ausbildung zementiert.

Konflikte werden zementiert

Und die vorgeschlagenen Zusammenlegungen nach dem Vorbild der bayrischen Diözesen, die bereits vor Jahren ihre Priesterausbildung auf unterschiedliche Standorte konzentrierten, würden zudem die Kirche noch stärker an die staatlichen Fakultäten und ihre Theologen ketten.

Lesen Sie auch:

Und es hakt nicht nur hinsichtlich der Größe der Ausbildungskommunitäten. Ist es vielleicht der Geist in den deutschen Seminaren, wie erst kürzlich eine Studie im Bistum Limburg zutage förderte, der zum großen Einbruch der Seminaristenzahlen führte? Oder wie erklärt man sich die über Jahre relativ stabilen Eintrittszahlen bei zeitgleichem massiven Einbruch der Gesamtzahl der Priesterkandidaten?

(DT/ska)

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Simon Kajan Bischof Bistum Limburg Gemeindereferenten und Gemeindereferentinnen Kirchenrecht

Weitere Artikel

Sie würden Narrative festigen, „die sich gegen das wahrlich herausfordernde Ringen um eine synodale Entwicklung unserer Kirche richten“, so das Präsidium.
29.05.2025, 14 Uhr
Meldung
Ein Dorfstreit zieht Kreise: Spaniens Gleichstellungsministerin mischt sich in die Debatte um die katholische Seelsorge an Homosexuellen ein.
22.01.2025, 21 Uhr
Regina Einig
Leo XIV. habe immer sehr vernünftige Ansichten: Bischof Norbert Strotmann zieht im Interview die Linien von seinen Erfahrungen in Peru zum neuen Pontifikat aus.
22.05.2025, 19 Uhr
Regina Einig

Kirche

Für Todesstrafe und gegen Abtreibung zu sein, ist kaum pro-life, findet der Papst. Was gibt es daran zu meckern? Auch die Kirche lernt dazu.
02.10.2025, 18 Uhr
Stefan Rehder
Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer