Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Voderholzer durchbricht die Schweigespirale

Die jüngst freigeschaltete Homepage zum Synodalen Weg ist ein couragierter Versuch des Regensburger Bischofs und seiner Mitstreiter, den Konstruktionsfehler der Initiative zu korrigieren.
Bischof Rudolf Voderholzer durchbricht die Schweigespirale
Foto: Maria Irl (KNA) | Die Gegner des Regensburger Vorstoßes erwarten eine öffentliche Rücknahme der Kritik und fördern damit das Bild einer Schweigespirale.

Rechtzeitig vor der nächsten Synodalversammlung Ende September schaltet das Bistum Regensburg auf dem holprigen Synodalen Weg den Blinker in Richtung Weltkirche ein. Die jüngst freigeschaltete Homepage zum Synodalen Weg ist ein couragierter Versuch des Regensburger Bischofs und seiner Mitstreiter, den Konstruktionsfehler der Initiative zu korrigieren.

Lesen Sie auch:

Sieg des Relativismus ist vorprogrammiert

Dieser besteht in der fehlenden Einordnung der Wortmeldungen. Der Synodale Weg opfert die Gewichtung der Beiträge dem Mehrheitsprinzip und meidet die Frage, was ein Argument stark macht. Der Sieg des Relativismus ist vorprogrammiert, wo offen Häretisches und Konstruktives unsortiert nebeneinander stehen. Von der ersten Synodalversammlung im Januar 2020 an begleitete die Erfahrung des totalitären Progressismus die Teilnehmer. Das unerbittlich angewandte Mehrheitsprinzip sorgt dafür, dass sich die an der Lehre der Kirche orientierte Minderheit regelmäßig übergangen fühlt.

Dass es um die Debattenkultur des Synodalen Wegs nicht zum Besten bestellt ist, ist nichts Neues: Schon der Rückzug des Kölner Weihbischofs Dominik Schwaderlapp im vergangenen Jahr verstärkte Zweifel an der Fairness des Gesprächsprozesses. Die Gegner des Regensburger Vorstoßes erwarten eine öffentliche Rücknahme der Kritik und fördern damit das Bild einer Schweigespirale. Wozu unliebsame Stimmen ausbremsen, wenn doch tabufrei diskutiert werden soll.

Lehramtliche Texte und Orientierungshilfen

Die freigeschaltete Homepage enthält überwiegend Bekanntes: lehramtliche Texte und Orientierungshilfen. Von deren Relecture dürfte keinerlei Gefahr einer Diskreditierung des Synodalen Wegs ausgehen. Und: Mit Blick auf den synodalen Gesprächsprozess der Weltkirche gibt es keine Zeit mehr zu verlieren. Im Oktober fällt mit dem Startschuss auch die Entscheidung, ob eine selbsternannte deutsche Avantgarde überhaupt debattenfähig ist, oder in ein Selbstgespräch abdriftet, das weltkirchlich nicht anschlussfähig ist.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Regina Einig Bistum Regensburg Synodaler Weg

Weitere Artikel

Der Dauerstreit um den Synodalen Weg belastet die Einheit der Kirche und stößt den Gläubigen übel auf. Jetzt kommt es auf die Loyalität der Weihbischöfe zu Papst Franziskus an.
27.02.2023, 11 Uhr
Regina Einig

Kirche

In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Franziskus wird am Nachmittag unter Vollnarkose die Bauchhöhle geöffnet. Danach muss der Papst mehrere Tage in der Klinik bleiben.
07.06.2023, 10 Uhr
Meldung
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Zeichen, an dem sich die Geister scheiden: Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück arbeitet in einem Essay-Band verschiedene Perspektiven auf das Kreuz heraus.
07.06.2023, 07 Uhr
Stefan Hartmann